,

Vulkanische Gesteine: Ordnung und Herkunft

Vulkanite bilden die ältesten Gesteinsarten, aus denen die Erdkruste zusammengesetzt ist. Umso faszinierender ist vulkanisches Gestein.

Vulkanischen Gesteine entstehen durch unterschiedliche Abkühlungsgeschwindigkeiten und -bedingungen von Lava oder Magma. Diese Prozesse beeinflussen die Ausbildung von Trenngefügen, die die Gesteine charakterisieren.

Langsame Abkühlung (Plutonite/Intrusivgesteine)

Diese Gesteine entstehen, wenn Magma tief unter der Erdoberfläche langsam abkühlt. Die langsame Abkühlung ermöglicht das Wachstum großer Kristalle und die Ausbildung spezifischer Trenngefüge:

  • Granit: Grobkörnig mit großen Kristallen von Quarz, Feldspat und Glimmer. Typische Trenngefüge sind großräumige Klüfte und Spalten.
  • Diorit: Enthält große Kristalle von Feldspat und Amphibolen, weniger Quarz. Ähnliche Trenngefüge wie Granit.
  • Gabbro: Grobkörnig, reich an Pyroxenen und Feldspäten. Bildet ebenfalls großräumige Klüfte und Spalten.

Schnelle Abkühlung (Effusivgesteine/Extrusivgesteine)

Diese Gesteine entstehen, wenn Lava an der Erdoberfläche oder in der Nähe davon schnell abkühlt. Die schnelle Abkühlung führt zu feinkörnigen oder glasigen Texturen und spezifischen Trenngefügen:

  • Basalt: Feinkörnig und dunkel, enthält Pyroxene und Feldspäte. Typische Trenngefüge sind Säulen (säulenförmige Klüfte), die durch Kontraktionsspannungen bei der Abkühlung entstehen.
  • Andesit: Feinkörnig, zwischen Basalt und Rhyolith in der Zusammensetzung. Bildet oft säulenartige und tafelige Trenngefüge.
  • Rhyolith: Feinkörnig und reich an Quarz und Feldspat. Bildet oft tafelige und plattige Trenngefüge.

Sehr schnelle Abkühlung (glasige Gesteine)

Diese Gesteine entstehen durch extrem schnelle Abkühlung, die keine Kristallbildung erlaubt und spezifische Trenngefüge bildet:

  • Obsidian: Ein vulkanisches Glas, das keine Kristalle enthält. Bildet oft muschelige Bruchflächen und unregelmäßige Trenngefüge.
  • Pumice (Bimsstein): Leicht und porös, entsteht durch gasreiche Eruptionen. Bildet oft unregelmäßige, schwammartige Trenngefüge.

Porphyrische Textur

Porphyre sind vulkanische Gesteine, die eine zweistufige Abkühlung durchlaufen haben und sowohl große als auch kleine Kristalle enthalten. Diese zweistufige Abkühlung beeinflusst auch die Trenngefüge:

  • Erste Phase (langsamer): Große Kristalle (Phänokristalle) bilden sich im Magma tief unter der Erdoberfläche.
  • Zweite Phase (schneller): Das verbleibende Magma steigt näher an die Erdoberfläche auf oder wird eruptiert und kühlt schnell ab, wodurch eine feinkörnige Matrix entsteht.

Beispiele für porphyrische Gesteine und deren Trenngefüge:

  • Porphyrischer Andesit: Enthält große Feldspat- oder Amphibolkristalle in einer feinkörnigen Grundmasse. Bildet oft säulenartige und plattige Trenngefüge.
  • Porphyrischer Basalt: Große Olivin- oder Pyroxenkristalle in einer feinkörnigen oder glasigen Matrix. Bildet säulenartige Trenngefüge.
  • Rhyolithporphyr: Große Quarz- und Feldspatkristalle in einer feinkörnigen Matrix. Bildet oft plattige und tafelige Trenngefüge.

Literatur:

[1] John Grotzinger, Thomas Jordan: „Press /Siever: Allgemeine Geologie“, Springer Nature, Berlin Heidelberg 2017