Mit "Urban Mining" ist die gezielte Erfassung, Nutzung und Optimierung vorhandenen Ressourcen im Bauwesen gemeint. Das Bauen wird damit ökologisch und kulturell nachhaltiger.
Afghanistan und die Neue Seidenstraße
Die Tragödie in Afghanistan wirft zahlreiche Fragen auf: Welche Migrationsbewegungen werden hervorgelöst? Was führen die Taliban im Schilde? Vor allem aber: Welche Rolle spielt China?
Batterien als Knackpunkt der grünen Mobilität
Batterien stellen den entscheidenden Knackpunkt im Hinblick auf die zukünftige grüne Mobilität dar. Der Energieträger weist aktuelle, jedoch noch grundsätzliche Problemfelder auf.
Innovation im (mehrgeschossigen) Holzbau
Wesentlich ist, dass jeder Werkstoff dort eingesetzt wird, wo er die meisten Vorteile erzielt und dass Werkstoffe unorthodox und hybrid miteinander kombiniert werden. So geht Innovation heute.
Wasserstoff am Prüfstand
Nachhaltige Investments, staatliche Förderungen, der gesellschaftliche Bewusstseinswandel sowie innovative Unternehmen wirken beim Thema Wasserstoff als Treiber. Auf die Infrastruktur und den Preis kommt es letztlich an.
Mit Biogas zur Selbstständigkeit
Fast 65% des Stroms aus erneuerbaren Energien in Europa werden durch Biogas produziert. Dieser hohe Anteil rührt dabei von den zahlreichen positiven Aspekten und Vorteilen her. Ein weiterer Ausbau von Biogas könnte entscheidend für die selbständige Energieversorgung Europas sein.
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz beim Bauen
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz werden auch beim Bauen zunehmend wichtig. Insbesondere die Themen Materialeffizienz, Kreislauffähigkeit und Lebensdauer sind zentral.