Künstliche Intelligenz im Bauwesen

Künstliche Intelligenz (KI) respektive Artificial intelligence (AI) stehen derzeit in aller Munde. Für das Bauwesen sind die Potentiale weitreichend: Bessere Planung, bessere Überwachung, intelligentere Gebäude.

Iris germanica : Schwertlilie

Die „Deutsche Schwertlilie“, „Blaue Schwertlilie“, „Ritter Schwertlilie“ oder „Echte Schwertlilie“ oder „Iris germanica“, die häufig in den Weinbergen und auf Trockenmauern zu finden ist, war bereits im Mittelalter symbolisch bedeutend.

Innovation im Ingenieurwesen – Lob der Theorie!

Innovation, was ist das? Von lateinisch "innovare" also "erneuern" abgeleitet, bezeichnet der Begriff eine Erneuerung. Heute weitgehend eine technologische Erneuerung. Unser Wirtschaftswachstum ist nämlich in Anbetracht endlicher Ressourcen auf Innovation ausgelegt.

Geologie in Südtirol: Festgesteine

Grundsätzlich lohnt sich die Auseinandersetzung mit der Frage, wie unsere Erde entstanden ist, immer. Dazu ist der tiefe Blick in die Geologie notwendig. Und wirft vielfältige Fragen zu Festgestein und Lockergestein auf.

Der Dürerweg im Südtiroler Unterland: Von Laag nach Buchholz und weiter

Wenn die Wiener Albertina Albrecht Dürers Feldhase ausstellt, was nicht so oft vorkommt, dann werden mit dem Feldhasen auch andere Werke des wichtigsten deutschen Renaissance-Künstlers ausgestellt, die unter anderem auch Dürers Weg nach Venedig darstellen, wo Albrecht Dürer im Südtiroler Unterland entlangwanderte. Albrecht Dürer zog auf seiner Reise nach Venedig auch im Südtiroler Unterland vorbei.... Weiterlesen →

Konstruktiver Aluminiumbau

Aluminium besticht nicht nur ästhetisch durch die silberweiße Farbe. Das Gewicht bei vergleichsweise hoher Festigkeit ermöglicht vielfältige Einsatzstärken. Im Produktdesign und in der Produktsprache verspricht Aluminium gegenüber Kunststoff Dauerhaftigkeit, Zeitlosigkeit und Klassik.

Enzo Enea: Das Leben ist ein grünes Ganzes

Der Schweizer Landschaftsarchitekt Enzo Enea gilt als Doyen der Szene, plante und gestaltete wichtige Projekte. Im Jahr 2010 eröffnete Enea in der Nähe von Zürich ein Baum-Museum. Wie könnte ein Landschaftsarchitekt besser und einfühlsamer seine gestalterische Vielfalt und seine Produktpalette darlegen als durch so einen lebenden und grünen Katalog?

Frostschutzberegnungen als bodenkulturelle und zivilisatorische Leistung

Wenn im Frühjahr die Apfelbäume blühen, die Temperaturen höher werden, zugleich aber auch nachts noch recht tief fallen können, besteht Frostgefahr und damit ein eklatantes Risiko für die sensiblen Apfelblüten, sodass Frostschäden und Ernteausfälle drohen. Zu den gängigen Methoden, um der Frostgefahr zu begegnen, gehören Heizmethoden, etwa offene Feuer, oder die Frostberegnung.

Eine WordPress.com-Website.

Nach oben ↑