Der moderne Tunnelbau geht auf die Innovation von Ladislaus von Rabcewicz zurück. Der Tunnelbau wurde dadurch nachhaltig revolutioniert.
Positive Mobilität: Erreichbarkeit im Tourismus
Mobilität ist dann positiv, wenn sie - wie im Tourismus - ausdrücklich erwünscht ist. Welches Verkehrsangebot einerseits und welches Angebot andererseits sind dazu, vor allem im Tourismus, notwendig?
Törggelen in Südtirol: Von traditioneller Baukultur und vom Leben im Jahreskreis
Wenn der Herbst hereinbricht, steht in Südtirol das Törggelen an. Zwischen Kulinarik, Landschaftslust, Baukultur und elementaren Gegebenheiten schlägt das Herz höher.
Apple: Simplicity is the Ultimate Sophistication!
Apples Ingenieure setzen mit Technologie und Design neue Maßstäbe - und wirken auch auf das Bauingenieurwesen im 3. Jahrtausend maßgebend!
Alpines Bauen: „Suche den Grund der Form auf“!
Gegenüber dem Bauen im ebenen Gelände eröffnet das alpine Bauen weiter reichende Dimensionen und Ebenen. Der Naturraum, die Morphologie, die hydrogeologischen Gefahren sowie die lokalen Ressourcen gestalten mit.
Werner Sobek: Bauingenieurwesen für eine neue Zeit
Wenn es um die ganz großen Namen im Bauingenieurwesen geht, kommt man an dem Namen Werner Sobek kaum vorbei. Zu recht.
sbp: Bauingenieurwesen auf der Höhe der Zeit
Das Stuttgarter Bauingenieurbüro Schlaich Bergermann Partner steht für innovative Lösungen im Bauingenieurwesen - bereits seit 1980.
Welttag des Ingenieurwesens
Mit dem Welttag des Ingenieurwesens macht die UNESCO auf den bedeutenden Beitrag aufmerksam, welchen Ingenieure zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Dabei werden auch gleichzeitig neue, wegweisende Inputs für die Zukunft gegeben.
Elon Musk als Innovator im Bauingenieurwesen
Elon Musk gilt nicht allein wegen der Börsenwerte von Tesla als Phänomen. Die Erfolgsgeschichte von Paypal, von SpaceX und Tesla sind beeindruckend. Mit The Boring Company geht es in Richtung Bauingenieurwesen.
Innovation im Bauingenieurwesen
Der Begriff der "Innovation" ist heute in aller Munde. "Innovativ" sein ist ein Prädikant und die mangelnde Innovationskraft geradezu ein Manko.
Was macht eigentlich ein Bauingenieur?
Bauingenieur oder Architekt - die Verwechslung ist eine tägliche Erfahrung, wenngleich die Berufsbilder in der Praxis durchaus unterschiedliche Kompetenzfelder haben. Was nicht immer vorteilhaft ist.
Bauingenieurwesen und Ästhetik
Ästhetik nimmt im Bauingenieurwesen eigentlich keine Nebenrolle ein, sondern ist vielfach die Bedingung, dass Bauwerke entstehen, die allen Anforderungen entsprechen und darüber hinaus auch noch zeitlos und schön sind.