Bio | Michael Demanega

Michael Demanega.

Projektentwicklung & Tragwerksplanung.

Beruflicher Werdegang:

11/2022 – heute // Bauingenieur – Technischer Berater in den Bereichen Tragwerksplanung und Bauphysik im Ingenieurholzbau // Kurtatsch

03/2021 – 11/2022 // Bauingenieur – Projektleiter in der Tragwerksplanung // Bozen //Tragwerksplanung in den Bereichen Wohnbau, Hotelbau und öffentliche Bauten bei Neubauten und im Bestand, Tiefbau und Geotechnik, Projektprüfung, Erstellen von Gutachten

08/2020 – 03/2021 // Bauingenieur – Projektleiter in der Tragwerksplanung (Structural Engineer) // iC Consulenten ZT GmbH in Wien (500+ Mitarbeiter) // Projektleiter Statik – Großprojekt der ÖBB in St. Pölten; Führung des Projektteams auf statisch-konstruktiver Seite, Abstimmung mit den Ausführenden, Planern und Auftraggebern;

08/2019 – 08/2020 // Bauingenieur in den Bereichen Bautechnik und Konstruktiver Ingenieurbau (Structural Engineer) // ÖBB Immobilienmanagement GmbH in Wien (800+ Mitarbeiter) // Baumanagement: Ausarbeitung verbindlicher technisch-konstruktiver Standards für den Bau und die Instandhaltung der Anlagen und Immobilien der ÖBB Immobilien Gmb; Prozess- und Digitalisierungsmanagement: Prozessoptimierung, Prozessdokumentation, Anlagendokumentation, BIM; Ausschreibungsmanagent: Koordinierung und fachliche Prüfung der Gewerke Statik und Prüfstatik, Ausschreibung und Vergabe von Tiefbauarbeiten, Ausarbeitung von Rahmenverträgen

10/2019 – 12/2019 // Lektor am Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Burgenland im Fachbereich Geotechnik und Konstruktiver Wasserbau im Rahmen der Ausbildung für die Befähigungsprüfung Gewerbe Baumeister (32 Lerneinheiten)

04/2017 – 08/2019 // Bauingenieur in der Tragwerksplanung (Structural Engineer) // AXIS Ingenieurleistungen ZT GmbH in Wien (50+ Mitarbeiter) // Tragwerksplaner im Rahmen des Umbau des Parlamentsgebäudes in Wien in der Ausführungsphase (Bauen im Bestand, Stahlbetonbau, Stahlbau, Mauerwerksbau, Grundbau, Verbundbau, Glaskuppelbau, konstruktiver Brandschutz) in koordinierender Funktion; Abstimmungen mit Planern, Auftraggeber, Ausführenden und Prüfingenieur

Weitere berufliche Stationen:

2014 – 2017 // Parlamentarischer Mitarbeiter im Österreichischen Parlament in Wien, N.Abg. Dr. Reinhard E. Bösch (seit 07/2015 Obmann des Landesverteidigungsausschusses); Assistenz in den Bereichen Außenpolitik, EU-Angelegenheiten, Verteidigungspolitik, Sicherheitspolitik und Verfassungsrecht

02/2016 // Praktikum bei den Wiener Linien im Rahmen des Projektseminar Öffentliche Verkehrsplanung: Trassierung von Straßenbahnnetzen; Hochbaulösungen Remise Kagran (Betriebshalle mit Wohnbau); Präsentation im Rahmen einer erweiterten Geschäftsführer-Sitzung der Wiener Linien

09/2012 – 12/2014 // Leiter Fraktionsbüro und Generalsekretär der Südtiroler Freiheitlichen, Südtiroler Landtag in Bozen; Tätigkeiten: Zentrale Koordinierung, Strategische Kommunikation, Strategie- und Themenentwicklung, parlamentarische und institutionelle Abläufe, Geschäftsführung.

06/2004 – 09/2007 // Bautechniker, Bauingenieurbüro Walter Pardatscher in Salurn; Einreich- und Ausführungsplanung im Hoch- und Tiefbau

06/2002 – 09/2012 // Diverse Praktika (Bereich Logistik der Würth AG in Neumarkt, Bauunternehmen Zanotelli Cembra als Bauarbeiter, DP Art Kunstdienstleistungen in Brixen / Salurn als technischer Zeichner für Kunstausstellungen)

Ausbildung und Stationen:

2020 // Eintragung in die Ingenieurkammer der Provinz Bozen mit der Nummer 2227 (Sektion A – Bau- und Umweltingenieur)

2019 // Staatsprüfung in Bauingenieurwesen in Italien an der Universität Trient

2018 – 2020 // Universität Wien, Kunstgeschichte

2014 – 2017 // Technische Universität Wien, Bauingenieurwesen (Diplom) mit den Vertiefungsrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau und Verkehrswegebau (Straße, Schiene, Verkehr) // Ergänzende Lehrveranstaltungen in Stahlbau, Betonbau, Holzbau, Grundbau und Bodenmechanik, Eisenbahnwesen und Bauwirtschaft.

Diplomarbeit in Verkehrswissenschaften bei Prof. Hermann Knoflacher zum Thema: „Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols“, Technische Universität Wien (Link)

Interdisziplinäre Projektarbeit der Institute Bauprozessmanagement, Tragwerkskonstruktionen-Betonbau und Verkehrswissenschaften: Planung einer Seilbahnverbindung über die Donau bei Aggsbach; Konzeption, architektonischer Entwurf und statisch-konstruktive Bearbeitung

2005 – 2012 // Università degli studi di Trento, Bauingenieurwesen (Bachelor); Facharbeit im Bereich Chemie zum Einsatz von Wasserstoff zur Energieversorgung im stationären und mobilen Bereich

2000 – 2005 // Oberschule für Geometer „Peter Anich“ in Bozen, Fachrichtung Baubetrieb und Bauwirtschaft (Matura)

Sonstiges:

Eintragung in das Verzeichnis der Sachverständigen – Abschnitt Naturgefahren, Landesabteilung 28, Natur, Landschaft und Raumentwicklung der Südtiroler Landesverwaltung, seit Juni 2022

Ehrenamtliche Tätigkeit auf Gemeinde-, Bezirks- und Landesebene im kulturellen, jugendpolitischen und politischen Bereich in leitender Funktion

Mitglied der beratenden Kommission des Gemeinderates der Gemeinde Salurn (2010 – 2015)

Weiterbildung:

Ab 2020 // Schulungen in den Bereichen Geotechnik, Holzbau, Tragwerksertüchtigung, Statik (Ingenieurkammer Bozen, Universität Innsbruck)

2020 // Seminar „Objekt- und Tragwerksplanung von Brückenbauwerken“, VDI Wissensforum in Düsseldorf

2019 // Schulungen im Eisenbahnwesen, Infrastrukturrecht, Vergaberecht, Verhandlungsmanagement und Konfliktmanagement (WIFI Wien, ÖBB Akademie)

2017 // Seminar „Glas im Bauwesen – Konstruktiver Glasbau“, ZT Akademie Wien

2016 // Seminar „Betontechnologie“, Österreichische Betonakademie Wien

Fach- und Interessensgebiete:

Software-Kenntnisse:

Finite Elemente: RSTAB, RFEM, Scia Engineer, IDEA StatiCa, MicroFE

Geotechnik: DC Grundbau, DC-Bodenmechanik, Geosoft

CAD: AutoCAD, AutoCAD Civil 3D, Allplan

Bauphysik: WUFI, Ubakus.

Diverse kommerzielle Software-Lösungen für die Bemessung im Stahlbeton- und Spannbetonbau, Stahlbau, Holzbau

Veröffentlichungen:

– „Das Verkehrswertmodell als Grundlage für eine intelligente und transparente Verkehrsplanung am Beispiel Südtirols“, Österreichische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft (ÖZV), 63. Jahrgang, Heft 3-4/2017, S. 14 – 23

– „220 Jahre Alois von Negrelli: Verkehrsplaner und Eisenbahnpionier von europäischem Format“, Österreichische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft (ÖZV), 66. Jahrgang, Heft 3-4/2019, S. 25 – 33

– „Die Großglockner-Hochalpenstraße als Meilenstein im alpinen Ingenieurbau“, Österreichische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft (ÖZV), 69. Jahrgang, Heft 1/2022, S. 29 – 37

Eine WordPress.com-Website.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: