Der Plan für die Standseilbahn Meran-Schenna sieht die Talstation beim Karl-Wolf-Parkplatz in Meran, zwei Zwischenstationen beim Gewerbegebiet von Tirol und in der Nähe des Sportplatzes Schenna sowie die Berg- und Endstation neben dem Vereinshaus in Schenna vor. Eine verkehrsplanerische Auseinandersetzung.
Der drohende Verkehrskollaps an der Luegbrücke – Tunnel als Alternative
Die anstehende Sanierung der Luegbrücke, welche zwischen Innsbruck und Brenner die Brennerautobahn A13 über das Tal führt, bedroht den grenzüberschreitenden Verkehr über den Brenner.
Energie der Zukunft: Batterie oder Wasserstoff? Sowohl – als auch!
Wasserstoff scheint gegenüber Batterien derzeit den Kürzeren zu ziehen. Es sprechen aber deutliche Vorteile für Wasserstoff. Langfristig werden wohl beide komplementär notwendig.
Südtiroler Unterland: Brennerautobahn, Verkehrsprojekte und Lebensqualität
Der geplante Bau von knapp 115 PKW-Parkplätzen sowie von 110 LKW-Parkplätzen mitsamt Betriebsgebäuden an der Autobahn-Ausfahrt Neumarkt ist aus Unterlandler Sicht völlig untragbar.
Das harte Gesetz der Infrastruktur: Staat, Staatsgrenzen und Macht
Infrastrukturen sind in der Folge Macht und begründen Macht. Sie sind ein hartes Gesetz, das kaum wegdiskutiert werden kann, wenngleich dies ständig versucht wird.
Die Großglockner-Hochalpenstraße als Meilenstein im alpinen Ingenieurbau
Technische Innovationen sind vor allem eine Frage der äußeren Notwendigkeiten. Dass Österreich im 20. Jahrhundert zum internationalen Vorreiter in alpiner Ingenieurbaukunst wurde, mag vor allem mit den geographischen und geologischen Gegebenheiten, andererseits aber auch mit den geopolitischen Zusammenhängen nach Ende des Ersten Weltkrieges zusammen hängen.
220 Jahre Alois von Negrelli: Verkehrsplaner und Eisenbahnpionier von europäischem Format
Artikel in der ÖZV 3-4 - 2019: "220 Jahre Alois von Negrelli: Verkehrsplaner und Eisenbahnpionier von europäischem Format"
Die Neue Grödner Bahn: Potentiale und Vorteile
Die Grödner Bahn oder „Dolomitenbahn“ führt von Bozen über Gröden und Gadertal nach Cortina d’Ampezzo und wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie öffentlich debattiert. Deutliche Verlagerungen von der Straße zur Schiene sind möglich.
Das Verkehrswertmodell als Grundlage für eine intelligente und transparente Verkehrsplanung am Beispiel Südtirols
Artikel in der ÖZV 3-4 - 2017: "Das Verkehrswertmodell als Grundlage für eine intelligente und transparente Verkehrsplanung am Beispiel Südtirols"
Krisen-Resilienz ist das Thema der Zukunft – Infrastruktur im Fokus
Zu Beginn des Jahres 2022 stehen zwei Themen auf der politischen Agenda: Landesverteidigung und Energie-Autarkie.
Tragwerksästhetik – Form, Materie, Konstruktion
Form, Konstruktion und Funktion sind im Bauen - bestenfalls - kein Gegensatz, sondern eine untrennbare Einheit. Die Dinge sind nicht willkürlich, sondern fügen sich sinnvoll ineinander. Dieses Ineinanderfügen erzeugt Baukultur.
Das konkrete Risiko von Hangrutschungen
Die Intensität und Häufigkeit natürlicher Gefahren nimmt offenbar und sichtlich zu. Wesentlich ist eine realistische Risikoabschätzung.
Bauen für das Dritte Jahrtausend
7 Thesen für das Planen und Bauen von morgen. Weil es auf die grundsätzliche Richtung ankommt.
Gefahrenzonen und Risikomanagement
Grundsätzlich ist eine Gefahr eine potenzielle Gefährdung oder ein potenzieller Schaden, also ein Gefährdungsausmaß, das von dem gefährdeten Wert abhängt. In Kombination mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit wird aus einer Gefahr ein Risiko.
Fahrradfahren in Südtirol und in den Alpen
Fahrradfahren ist en vogue. Nicht zuletzt durch die Klimadebatte hat sich das Fahrradfahren als nachhaltiger "Livestyle" entwickelt. Insbesondere in beeindruckender alpiner Kulisse in Südtirol.
Ladislaus von Rabcewicz und der moderne Tunnelbau
Der moderne Tunnelbau geht auf die Innovation von Ladislaus von Rabcewicz zurück. Der Tunnelbau wurde dadurch nachhaltig revolutioniert.
Herrenknecht und der Fortschritt im Tunnelbau
Das Unternehmen Herrenknecht ist heute der Weltmarktführer für Tunnelbohrmaschinen. Wo auch immer neue Tunnel entstehen, sind Herrenknecht-Maschinen mit hoher Wahrscheinlichkeit im Einsatz. Den Grundstein setzt der Bauingenieur Martin Herrenknecht.
Negative Mobilität: Unter 1 Kilometer wird es kritisch!
Es gibt den Punkt, an dem die positive Mobilität in die negative Mobilität umschlägt, weil die negativen Auswirkungen dominieren. Damit einher gehen Verlust an Lebensqualität und Immobileinwert.
Dritte Spur für die Brennerautobahn: Verkehrsüberlastung, mehr Fahrspuren, noch mehr Verkehr!
Kaum ist eine Straße überlastet und es ergeben sich flächendeckende Staus, wird sofort der Ruf nach einem Ausbau mit mehr Fahrspuren laut. Nachhaltig ist das nicht.
Positive Mobilität: Erreichbarkeit im Tourismus
Mobilität ist dann positiv, wenn sie - wie im Tourismus - ausdrücklich erwünscht ist. Welches Verkehrsangebot einerseits und welches Angebot andererseits sind dazu, vor allem im Tourismus, notwendig?
Überetscher Bahn: Potentiale schienengebundener lokaler Verkehrsverbindungen
Der motorisierte Individualverkehr, der viele Täler überrollt, wird immer offensichtlicher zum Problem. Insbesondere im Überetsch drängt sich eine Bahnlösung auf.
Bahnhöfe sind Tore zur Welt und zum Ort – vielfach aber auch nicht
Für viele Menschen da draußen ist ein Bahnhof nicht ein "überflüssiges" Zweckgebäude, sondern ihr Zugang zur Welt und das Aushängeschild des Ortes. Vielfach - wie in Bozen - auch das glatte Gegenteil.
Energiepreise im Höhenflug
Mit dem Monatswechsel in den Oktober hinein steht wieder eine Aktualisierung der Versorgungsverträge an. Dies wird zwangsläufig zu einer Steigerung der Energiekosten von bis zu 40% führen.
Die Zukunft autonomer Mobilität
Autonomes Fahren wirft zwei wesentliche Fragen auf: Welche Veränderungen sind im Verkehrssystem erwartbar? Und: Welche Infrastruktur wird notwendig, um autonomes Fahren möglich zu machen?