Künstliche Intelligenz im Bauwesen

Künstliche Intelligenz (KI) respektive Artificial intelligence (AI) stehen derzeit in aller Munde. Für das Bauwesen sind die Potentiale weitreichend: Bessere Planung, bessere Überwachung, intelligentere Gebäude.

Projektmanagement im Tourismus und Hotelbau

Was in der sonstigen Baubranche im Projektmanagement gilt, gilt im Tourismus besonders. Die verfügbaren Bauzeiten sind kurz, die Investitionen hoch. Die Herausforderungen an ein erfolgreiches Projektmanagement sind folglich nicht zu unterschätzen.

Innovation im Ingenieurwesen – Lob der Theorie!

Innovation, was ist das? Von lateinisch "innovare" also "erneuern" abgeleitet, bezeichnet der Begriff eine Erneuerung. Heute weitgehend eine technologische Erneuerung. Unser Wirtschaftswachstum ist nämlich in Anbetracht endlicher Ressourcen auf Innovation ausgelegt.

Der Kalterer See als Ekstase des Südens

Der Kalterer See erwärmt heute die touristischen Herzen, handelt es sich am Weg von Norden nach Süden doch um die erste Ekstase des Südens in alpiner Umgebung. Baukultur und Landschaft deuten auch heute noch auf die Bedeutung der Landwirtschaft für die Entwicklung der Umgebung hin. Heute spielt auch der Fremdenverkehr eine entscheidende Rolle.

Wasserundurchlässiger Beton: Wasserdicht bauen mit Beton

Wahrscheinlich ist es unsere Lust am Elementaren und Dauerhaften, an der Imitation der Natur in Form des Steins, dass wir das Schwimmbad aus schroffem Beton der abgedichteten, verkleideten und metallüberzogenen mehrschichtigen Wanne vorziehen und dass wir synthetischen Werkstoffen grundsätzlich nicht vertrauen wollen.

Das eigene Schwimmbad: Design und Form mit Wasser

Die Faszination Wasser ist evident. Ausgehend vom Wellness-Begriff bedeutet Wasser für uns Auflösung und Immersion. Wir fühlen unsere eigene Leiblichkeit und Körperlichkeit, indem wir die Schwerkraft scheinbar auflösen, getragen werden vom Flüssigen. Ein privates Schwimmbad ist eine Faszination.

Enzo Enea: Das Leben ist ein grünes Ganzes

Der Schweizer Landschaftsarchitekt Enzo Enea gilt als Doyen der Szene, plante und gestaltete wichtige Projekte. Im Jahr 2010 eröffnete Enea in der Nähe von Zürich ein Baum-Museum. Wie könnte ein Landschaftsarchitekt besser und einfühlsamer seine gestalterische Vielfalt und seine Produktpalette darlegen als durch so einen lebenden und grünen Katalog?

Fassadenbau und Fassadenstatik

Die Fassade ist das Gesicht des Gebäudes, aber auch das Interaktionsmedium mit der Außenwelt und in diesem Sinne eine Membran, über die wir nicht nur Informationen, sondern Energie, Licht und Luft austauschen.

Der Traum vom Camping in der freien Natur in Südtirol

Seit geraumer Zeit ist ein erhöhter Reiseverkehr durch Camper bemerkbar. Spätestens seit Pandemie und Krise, also seit einer Zeit, in der Regierungen den Reiseverkehr drastisch eingeschränkt und Beherbergungsbetriebe geschlossen haben, wurde das Alleinsein in der Natur wieder wichtiger.

Standseilbahn Meran Schenna: Perspektiven und Chancen

Der Plan für die Standseilbahn Meran-Schenna sieht die Talstation beim Karl-Wolf-Parkplatz in Meran, zwei Zwischenstationen beim Gewerbegebiet von Tirol und in der Nähe des Sportplatzes Schenna sowie die Berg- und Endstation neben dem Vereinshaus in Schenna vor. Eine verkehrsplanerische Auseinandersetzung.

Eine WordPress.com-Website.

Nach oben ↑