Projekte werden in unserer heutigen Gegenwart wichtiger, da Krisen allgegenwärtig sind, eine ständige Anpassung an neue Rahmenbedingungen erforderlich ist und im Sinne der Risikominimierung ein Denken in Projekten zielführend erscheint. Im Bauwesen steht das Denken in Projekten auf der Tagesordnung.
Hochsitz und Jagdschloss: Elementare Beziehungen
Indem wir jagen, eignen wir uns das Land an. Gleiches gilt für den bewussten Umgang mit der Landbebauung. Aber auch für die geistige "Eroberung" des Landes durch Aneignung von Geschichte, Natur, Zusammenhänge und Baukultur.
Holzfeuchte und Dauerhaftigkeit
Holz hat als natürlicher Werkstoff den Ruf, extrem sensibel zu sein. Die Vorsicht ist berechtigt: Dadurch, dass Holz das Totmarerial des Organismus Baum ist, sind die Dinge kompliziert.
Das grüne Lützerath und die staatliche Macht
Der mehr oder weniger gewaltvolle Protest gegen den Klimawandel, der demokratische Prozesse sprengt, symbolisiert das Spannungsverhältnis Infrastruktur und Macht aufs Neue.
Mein Parlamentsumbau in Wien
Rund 2,5 Jahre durfte ich beim Parlamentsumbau in Wien in der Tragwerksplanung mitwirken, was mich im Nachhinein stolzer macht als damals. Am 12. Jänner 2023 öffnet das neue alte Parlament.
Innovatives Projektmanagement: Wir schaffen das!
Agiles Projektmanagement konzentriert sich auf Ergebnisse und Mehrwerte, die nicht nur materieller Natur sind, sondern auch und vor allem in der Persönlichkeitsentwicklung und in der Strategieentwicklung liegen können und müssen. Misserfolge gehören zum Projekt. Wesentlich ist aber eine positive Fehlerkultur und ein Lerneffekt.
Die stille Zeit: Zwischen Abschluss und Neubeginn
Weihnachten ist die Zeit im Jahr, die zum Innehalten da ist. Das gilt für die gesamte Adventszeit bis ins neue Jahr hinein bis zum Dreikönigtag.
Streuobstwiesen, Leben und Bauen
In der Streuobstwiese werden vielfältige Dimensionen des Lebens erreicht, die im modernen Baubegriff kaum erfassbar sind. Hinzu kommen die biologischen Qualitäten, die das Echte ausmachen.
Weiterbauen an der Natur – Werner Sobek und der Holzbau
Werner Sobek relativiert das ökologische Bauen mit Holz, indem er unterstellt, dass ein neu gepflanzter Baum - aufgrund der Altersstruktur - weit weniger zum Klima beiträgt, als der gerodete. Eine kritische Auseinandersetzung.
Von der Botanik zum Baum
Sich mit Holzbau zu befassen, ohne sich grundlegende Kenntnisse über Botanik und in der Folge Forstwesen anzueignen, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.
Natürliche Intelligenz und technische Innovation: Was ist natürliches Design?
Natürliche Technik verspricht höchste Effizienz, eine Mitproduktivität der Natur, aber auch effiziente Ressourcennutzung und geringe Eingriffe in die Umwelt.
Veränderungsmanagement: Anpassung gewinnt!
In einer Welt, die sich ständig in Veränderung befindet und in welcher es darauf ankommt, laufend diesen Veränderungen Rechnung zu tragen, ist Veränderung kein abgeschlossener Prozess, sondern im Sinne der Evolution ein permanenter Wandel.
Der Herbst und die Veränderungen
Der Herbst stellt im Jahreslauf immer einen Einschnitt dar. Das gilt für den Frühling natürlich auch. Da der Herbst allerdings alles dunkler, kälter, karger macht, sind die Reflexionen umso intensiver.
Antonio Nieto-Rodriguez: „Was ist Projektmanagement?“
Der Spanier Antonio Nieto-Rodriguez wird als einer der weltweit bedeutendsten Denker im Projektmanagement bezeichnet. Sein Ansatz.
Weinbau in Südtirol zwischen alpin und mediterran: Boden, Baukultur und Architektur
Interessant am Wein ist, wenn eine Landschaft scheinbar im Glas erlebbar wird und sich Geschichte, Kultur, Idee, Boden, Klima und Jahreskreis in diesem einen Glas offenbaren. Gleiches gilt für das Essen.
Der drohende Verkehrskollaps an der Luegbrücke – Tunnel als Alternative
Die anstehende Sanierung der Luegbrücke, welche zwischen Innsbruck und Brenner die Brennerautobahn A13 über das Tal führt, bedroht den grenzüberschreitenden Verkehr über den Brenner.
Baukultur und Inneneinrichtung: Die Atmosphäre und die Qualität des Historischen
Wenn sich im Bauen die elementaren Zusammenhänge äußern und der Wohnraum unsere erweiterte Leiblichkeit markiert, dann bedeutet Bauen mehr als eine willkürliche Ansammlung von Materie. Die Materie stellt die Verbindung zwischen Leib und Geist her. Und zwar durch die Form.
Bauen der Zukunft: Agile, digitale und intelligente Bauwerke
Das zeitgemäße Gebäude gliedert – abseits irgendwelcher künstlerischer Theorien des „richtigen“ Bauens –, den Einzelnen in die moderne Welt ein.
Der Architekt Werner Tscholl: Materie und Skulptur
Die großen Architekten (und die großen Ingenieure) sind große Philosophen. Oder zumindest kleine. Große Gedanken erzielen große Tragweite.
Capri, ein Platz an der Sonne und die Leichtigkeit des Seins
Die rot schimmernde Villa Malaparte, die auf dem schroffen Fels in das Meer gebaut ist, mag man sich am liebsten auf der Terrasse vorstellen bei einem Glas Negroni (Gin, Campari und Vermout) auf Eis.
Nachhaltige Forstwirtschaft und moderner Holzbau
Das Bauen mit Holz ist eine Faszination. Kein Werkstoff steht näher an der lebendigen Natur. Wenn das Bauen einen Kreislauf bilden soll, bei dem wir von Anfang bis Ende denken und dabei gezielte Innovationen schaffen, um die gegebenen Ressourcen besser zu nutzen, dann entstehen Mehrwerte.
Klimaangepasstes Bauen gestern und heute – Strategien, Ziele, moderne Fehler
Das Klima wird wärmer und kälter zugleich, die Energie wird teurer und knapper, die konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz müssen an den Wurzeln angreifen, um Energie gar nicht erst zu veranschlagen. Das tradierte Bauen bietet im ökologischen Sinne wichtige Anhaltspunkte.
Valerio Olgiati und der schöne rote Beton – Farbbeton zwischen Ästhetik und Betontechnik
Der Schweizer Architekt Valerio Olgiati erhält für sein monumentales und doch archaisches Entwerfen weltweite Resonanz. Diese Monumentalität kommt vor allem auch in Olgiatis Denken zutage, das den Beton lebendig werden lässt.
Stampflehm und Stampfbeton: Ökologische Alternativen im Bauen
Selbstverständlich sind die mechanischen Eigenschaften von Stampflehm und Stampfbeton in keinster Weise mit Stahlbeton vergleichbar. Ein Einsatz in tragenden Bauteilen geringerer Belastung, etwa im einfachen Wohnbau, ist möglich, sinnvoll und ästhetisch wirkungsvoll.