Bauprojektmanagement, Konstruktiver Ingenieurbau, Geotechnik und Südtirol. Alle Farben, alle Facetten.
Hybridbau und Holz-Hybridbau: Holz-Fassaden und Stahlbeton-Skelett
Unter Holz-Hybrid-Bauweise wird weitgehend ein Hochbau verstanden, der aus einer Tragstruktur aus Stahlbeton sowie aus nicht tragenden Holzfassadenelementen besteht. Im Hybridbau werden beide Werkstoffe kongenial miteinander verbunden.
Wiener Baukultur: Kernsaniert, modern, ästhetisch und zunehmend grün
Wiener Baukultur heute. Ein schwieriger Begriff. Bauen in einer geschichtsträchtigen Stadt bedeutet immer, das historisch Gegebene aufnehmen und auch weiterentwickeln im Sinne eines schöner, grüner, moderner.
Projektmanagement im Tourismus und Hotelbau
Was in der sonstigen Baubranche im Projektmanagement gilt, gilt im Tourismus besonders. Die verfügbaren Bauzeiten sind kurz, die Investitionen hoch. Die Herausforderungen an ein erfolgreiches Projektmanagement sind folglich nicht zu unterschätzen.
Innovation im Ingenieurwesen – Lob der Theorie!
Innovation, was ist das? Von lateinisch "innovare" also "erneuern" abgeleitet, bezeichnet der Begriff eine Erneuerung. Heute weitgehend eine technologische Erneuerung. Unser Wirtschaftswachstum ist nämlich in Anbetracht endlicher Ressourcen auf Innovation ausgelegt.
Wasserundurchlässiger Beton: Wasserdicht bauen mit Beton
Wahrscheinlich ist es unsere Lust am Elementaren und Dauerhaften, an der Imitation der Natur in Form des Steins, dass wir das Schwimmbad aus schroffem Beton der abgedichteten, verkleideten und metallüberzogenen mehrschichtigen Wanne vorziehen und dass wir synthetischen Werkstoffen grundsätzlich nicht vertrauen wollen.
Konstruktiver Aluminiumbau
Aluminium besticht nicht nur ästhetisch durch die silberweiße Farbe. Das Gewicht bei vergleichsweise hoher Festigkeit ermöglicht vielfältige Einsatzstärken. Im Produktdesign und in der Produktsprache verspricht Aluminium gegenüber Kunststoff Dauerhaftigkeit, Zeitlosigkeit und Klassik.
Trockenmauern als elementares Gestalten im Raum
Wenn wir die Vereinigung von Bauwerk und Natur suchen, dann liefern Trockenmauern lebendige Beispiele der gelungenen Integration des Gebauten mit dem Naturgegebenen. Trockenmauern stellen einmalige Zeugnisse des "elementaren Gestaltens im Raum" dar.
Anspruch „Bio-Engineering“
Bauen an der Natur und in der Natur, Bauen mit der Natur und Bauen wie die Natur. Eine Ambition, eine Annäherung, eine Überzeugung.
Fassadenbau und Fassadenstatik
Die Fassade ist das Gesicht des Gebäudes, aber auch das Interaktionsmedium mit der Außenwelt und in diesem Sinne eine Membran, über die wir nicht nur Informationen, sondern Energie, Licht und Luft austauschen.
Widerstand gegen die Naturgefahr: Aktiver und passiver Schutz gegen Felssturz
In Zeiten des Klimawandels werden veränderte äußere Zustände immer schlagartiger bemerkbar. Die Gewalt, die Naturgefahren folglich auf unsere menschlichen Lebensräume ausüben, sind ekkatant.
Elementares Bauen: Die erweiterte Leiblichkeit im Raum
Im Gegensatz zu einem Bauen, das vor allem „Inszenierung“ ist, gibt es folglich ein Bauen, das elementare Gegebenheiten zu materialisieren vermag.
Bauen mit Massivholz: Vorteile und Grenzen
Massivholz kann sich aufgrund der Ökobilanz, aber auch aufgrund der Vorteile in der Bauausführung immer öfter gegenüber konventionellen Werksttoffen durchsetzen.
Postmodernes Bauen: Teil 4 von 4 – Post-Post-Moderne
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Unerträgliche Lautheit: Technische Bauakustik
Die Sensibilität gegenüber schallschutztechnischen Problemstellungen nimmt grundsätzlich stark zu. Die Art und Weise, wie wir bauen, entscheidet in besonderem Maße über die Behaglichkeit, die auch eine schallschutztechnische Angelegenheit ist.
Grüne Fassaden und grüne Statik
Im Stadt-Grau ist das Grün an der Fassade eine zunehmen erfrischende Erscheinung. Dadurch - so unsere Erwartung - versöhnen wir uns wieder mit der Natur, die vielerorts verdrängt ist.
Postmodernes Bauen: Teil 3 von 4 – Minimalismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Effizienz in der Tragwerksplanung und beim Bauen im Bestand
Eine effiziente Tragwerksplanung geht zwangsläufig und auch im historischen Bestand von wirklichkeitsnaher Modellierung aus und bemüht sich im Sinne der Baukultur um den Erhalt des historischen Tragmechanismus.
Postmodernes Bauen: Teil 2 von 4 – Dekonstruktivismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Befestigungen im Beton: Ruhend, dynamisch und seismisch
Befestigungen im Beton gewinnen im modernen Bauen an Bedeutung. Komplizierte Details, die ästhetischen und bauphysikalischen Anforderungen, nicht zuletzt statischen und gewissermaßen dynamischen, entsprechen müssen, machen Befestigungssysteme notwendig.
Postmodernes Bauen: Teil 1 von 4 – Strukturalismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Nonlinear Engineering: Annäherungen an die Nichtlinearität im Planen und Bauen
Die Nichtlinearität ist eine Überzeugung, die im Sprengen von Konventionen und Mustern sowie des konventionellen Planens und Bauens besteht und sich in der Überwindung herkömmlicher Baumaterialien und Baustoffe äußert.
Lager und Auflager im Bauwesen
Lagerungen sind im Bauwesen wesentlich. Jedes Tragwerk muss auf die eine oder andere Art und Weise auf dem Baugrund aufgelagert werden. Die Frage ist, wie.
Textilbeton und Carbonbeton
Carbonbeton oder Textilbeton versprechen als Kontrast zum Stahlbeton mehr Nachhaltigkeit, filigranere Tragwerke und gesteigerte Dauerhaftigkeit.