Grundsätzlich lohnt sich die Auseinandersetzung mit der Frage, wie unsere Erde entstanden ist, immer. Dazu ist der tiefe Blick in die Geologie notwendig. Und wirft vielfältige Fragen zu Festgestein und Lockergestein auf.
Der Kalterer See als Ekstase des Südens
Der Kalterer See erwärmt heute die touristischen Herzen, handelt es sich am Weg von Norden nach Süden doch um die erste Ekstase des Südens in alpiner Umgebung. Baukultur und Landschaft deuten auch heute noch auf die Bedeutung der Landwirtschaft für die Entwicklung der Umgebung hin. Heute spielt auch der Fremdenverkehr eine entscheidende Rolle.
Geologie in Südtirol: Festgesteine
Grundsätzlich lohnt sich die Auseinandersetzung mit der Frage, wie unsere Erde entstanden ist, immer. Dazu ist der tiefe Blick in die Geologie notwendig. Und wirft vielfältige Fragen zu Festgestein und Lockergestein auf.
Sicher Bauen: Gefahrenzonenpläne
In Südtirol sind Bauflächen durch Naturkatastrophen häufig stark bedroht. Um dieses Risiko von hydrogeologischer Gefahren zu verringern, gibt es seit Jahren Gefahrenzonenpläne. Oberste Ziel ist es, Menschenleben zu schützen.
Der Dürerweg im Südtiroler Unterland: Von Laag nach Buchholz und weiter
Wenn die Wiener Albertina Albrecht Dürers Feldhase ausstellt, was nicht so oft vorkommt, dann werden mit dem Feldhasen auch andere Werke des wichtigsten deutschen Renaissance-Künstlers ausgestellt, die unter anderem auch Dürers Weg nach Venedig darstellen, wo Albrecht Dürer im Südtiroler Unterland entlangwanderte. Albrecht Dürer zog auf seiner Reise nach Venedig auch im Südtiroler Unterland vorbei.... Weiterlesen →
Trockenmauern als elementares Gestalten im Raum
Wenn wir die Vereinigung von Bauwerk und Natur suchen, dann liefern Trockenmauern lebendige Beispiele der gelungenen Integration des Gebauten mit dem Naturgegebenen. Trockenmauern stellen einmalige Zeugnisse des "elementaren Gestaltens im Raum" dar.
Anspruch „Bio-Engineering“
Bauen an der Natur und in der Natur, Bauen mit der Natur und Bauen wie die Natur. Eine Ambition, eine Annäherung, eine Überzeugung.
Widerstand gegen die Naturgefahr: Aktiver und passiver Schutz gegen Felssturz
In Zeiten des Klimawandels werden veränderte äußere Zustände immer schlagartiger bemerkbar. Die Gewalt, die Naturgefahren folglich auf unsere menschlichen Lebensräume ausüben, sind ekkatant.
Frostschutzberegnungen als bodenkulturelle und zivilisatorische Leistung
Wenn im Frühjahr die Apfelbäume blühen, die Temperaturen höher werden, zugleich aber auch nachts noch recht tief fallen können, besteht Frostgefahr und damit ein eklatantes Risiko für die sensiblen Apfelblüten, sodass Frostschäden und Ernteausfälle drohen. Zu den gängigen Methoden, um der Frostgefahr zu begegnen, gehören Heizmethoden, etwa offene Feuer, oder die Frostberegnung.
Lager und Auflager im Bauwesen
Lagerungen sind im Bauwesen wesentlich. Jedes Tragwerk muss auf die eine oder andere Art und Weise auf dem Baugrund aufgelagert werden. Die Frage ist, wie.
Modernes Erdbebeningenieurwesen: Bauwerksdynamik unter Höchstlasten
Dramatische Erdbeben werfen uns immer wieder aus der gefühlten Sicherheit heraus, lassen uns der Anfälligkeit unserer gebauten Umwelt bewusst werden und die Frage aufwerfen, wie sicher unsere Bauwerke sind oder sein sollen.
Genius Loci in Architektur und Ingenieurwesen
Ist von "Genius Loci" die Rede, dann ist der besondere Zauber gemeint, der von einem bestimmten Ort ausgeht. Der Mensch ist ein territoriales Wesen, das sich im Raum orientiert, sich mit dem Raum verbindet, - wie der Baum - seine Wurzeln räumlich schlägt.
Überleben am Berg: Technischer Lawinenschutz und natürliche Risiken
Gletscherbrüche und Schneelawinen halten uns vor Augen, wie gefährlich das Zusammenspiel Klimaerwärmung und Naturgefahren heute ist und dass sich uns die rohe Natur in exponierter Lage in extremer Gewalt offenbart.
Der drohende Verkehrskollaps an der Luegbrücke – Tunnel als Alternative
Die anstehende Sanierung der Luegbrücke, welche zwischen Innsbruck und Brenner die Brennerautobahn A13 über das Tal führt, bedroht den grenzüberschreitenden Verkehr über den Brenner.
Boden und Bauen: Baugrund, Baugruben- und Hangsicherung, Nachhaltigkeit
Der Boden ist der Grund, der Baugrund, das erdgeschichtlich und geologisch Gegebene, häufig die große Unbekannte, die aufgrund von Schichten, Zusammensetzung, Verdichtung und Wasser stark variiert, besonderes Augenmerk und besondere Techniken des Tiefbaus und Spezialtiefbaus verlangt, aber auch den Zusammenhang zur Natur herstellt.
Zahl der Extremwetter-Katastrophen steigt stark an: Strategien und Gegenstrategien bei Naturgefahren
Die Zahl der Extremwetter-Katastrophen steigt durch den Klimawandel sowie durch die dichte Verbauung unserer Landschaft derzeit rasant an. Ein immenses Betätigungsfeld aus Ingenieur-Sicht.
Pumpspeicherkraftwerke als Technologie der Zukunft
Pumpspeicherkraftwerke sind in Zeiten, in denen erneuerbare Energie gespeichert werden muss, um Dunkelflauten auszugleichen, das Um und Auf, um große Mengen an Energie zentral zur Verfügung zu stellen.