Der Kalterer See als Ekstase des Südens

Der Kalterer See erwärmt heute die touristischen Herzen, handelt es sich am Weg von Norden nach Süden doch um die erste Ekstase des Südens in alpiner Umgebung. Baukultur und Landschaft deuten auch heute noch auf die Bedeutung der Landwirtschaft für die Entwicklung der Umgebung hin. Heute spielt auch der Fremdenverkehr eine entscheidende Rolle.

Geologie in Südtirol: Festgesteine

Grundsätzlich lohnt sich die Auseinandersetzung mit der Frage, wie unsere Erde entstanden ist, immer. Dazu ist der tiefe Blick in die Geologie notwendig. Und wirft vielfältige Fragen zu Festgestein und Lockergestein auf.

Sicher Bauen: Gefahrenzonenpläne

In Südtirol sind Bauflächen durch Naturkatastrophen häufig stark bedroht. Um dieses Risiko von hydrogeologischer Gefahren zu verringern, gibt es seit Jahren Gefahrenzonenpläne. Oberste Ziel ist es, Menschenleben zu schützen.

Der Dürerweg im Südtiroler Unterland: Von Laag nach Buchholz und weiter

Wenn die Wiener Albertina Albrecht Dürers Feldhase ausstellt, was nicht so oft vorkommt, dann werden mit dem Feldhasen auch andere Werke des wichtigsten deutschen Renaissance-Künstlers ausgestellt, die unter anderem auch Dürers Weg nach Venedig darstellen, wo Albrecht Dürer im Südtiroler Unterland entlangwanderte. Albrecht Dürer zog auf seiner Reise nach Venedig auch im Südtiroler Unterland vorbei.... Weiterlesen →

Frostschutzberegnungen als bodenkulturelle und zivilisatorische Leistung

Wenn im Frühjahr die Apfelbäume blühen, die Temperaturen höher werden, zugleich aber auch nachts noch recht tief fallen können, besteht Frostgefahr und damit ein eklatantes Risiko für die sensiblen Apfelblüten, sodass Frostschäden und Ernteausfälle drohen. Zu den gängigen Methoden, um der Frostgefahr zu begegnen, gehören Heizmethoden, etwa offene Feuer, oder die Frostberegnung.

Eine WordPress.com-Website.

Nach oben ↑