Wie auch immer die Wiederverwendbarkeit von Bauwerken und Baustoffen aussieht: Im Sinne eines zirkulären Designs stellt sich diese Fragestellung am Anfang und nicht erst am Ende.
Unerträgliche Lautheit: Technische Bauakustik
Die Sensibilität gegenüber schallschutztechnischen Problemstellungen nimmt grundsätzlich stark zu. Die Art und Weise, wie wir bauen, entscheidet in besonderem Maße über die Behaglichkeit, die auch eine schallschutztechnische Angelegenheit ist.
Effizienz in der Tragwerksplanung und beim Bauen im Bestand
Eine effiziente Tragwerksplanung geht zwangsläufig und auch im historischen Bestand von wirklichkeitsnaher Modellierung aus und bemüht sich im Sinne der Baukultur um den Erhalt des historischen Tragmechanismus.
Technical Due Diligence im Bauwesen
Die Due Diligence, im Deutschen mit „gebotener / erforderlicher Sorgfalt“ übersetzt, beschreibt die Risikoprüfung einer Immobilientransaktion und wird im Sinne einer Risikominimierung im Immobilienmanagement immer wesentlicher.
Modernes Erdbebeningenieurwesen: Bauwerksdynamik unter Höchstlasten
Dramatische Erdbeben werfen uns immer wieder aus der gefühlten Sicherheit heraus, lassen uns der Anfälligkeit unserer gebauten Umwelt bewusst werden und die Frage aufwerfen, wie sicher unsere Bauwerke sind oder sein sollen.
Biologie der Bäume: Vom Baum zum Holz
Die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz führt zwangsläufig in die Natur und zur Biologie des Baumes. Die Wachstumsbedingungen beeinflussen das Material Holz wesentlich.
Wenn es kälter wird: Wohnwärme in Zeiten der Energiekrise
Die Frage nach der Wohnwärme, die lange Zeit einfach nur eine Frage des persönlichen Komforts war, ist heute eine zutiefst politische, außenpolitische und verteidigungspolitische Angelegenheit. Jeder Grad Celsius ist offenbar politisch entscheidend.
Lebensgefühl Porsche
Gutes Design verbessert unser Leben. Porsche macht aus dieser Überzeugung eine Marke, die im Laufe ihrer Historie nichts an Anziehung eingebüßt hat.
Weinbau in Südtirol zwischen alpin und mediterran: Boden, Baukultur und Architektur
Interessant am Wein ist, wenn eine Landschaft scheinbar im Glas erlebbar wird und sich Geschichte, Kultur, Idee, Boden, Klima und Jahreskreis in diesem einen Glas offenbaren. Gleiches gilt für das Essen.
Valerio Olgiati und der schöne rote Beton – Farbbeton zwischen Ästhetik und Betontechnik
Der Schweizer Architekt Valerio Olgiati erhält für sein monumentales und doch archaisches Entwerfen weltweite Resonanz. Diese Monumentalität kommt vor allem auch in Olgiatis Denken zutage, das den Beton lebendig werden lässt.
Pumpspeicherkraftwerke als Technologie der Zukunft
Pumpspeicherkraftwerke sind in Zeiten, in denen erneuerbare Energie gespeichert werden muss, um Dunkelflauten auszugleichen, das Um und Auf, um große Mengen an Energie zentral zur Verfügung zu stellen.
Die Großglockner-Hochalpenstraße als Meilenstein im alpinen Ingenieurbau
Technische Innovationen sind vor allem eine Frage der äußeren Notwendigkeiten. Dass Österreich im 20. Jahrhundert zum internationalen Vorreiter in alpiner Ingenieurbaukunst wurde, mag vor allem mit den geographischen und geologischen Gegebenheiten, andererseits aber auch mit den geopolitischen Zusammenhängen nach Ende des Ersten Weltkrieges zusammen hängen.
Anders bauen: Klimaschutz beginnt im Kleinen – Heimat auch
Baulich gibt es heute nichts Revolutionäreres, als echte Einfachheit, lokale Materialität, konstruktives Verständnis, baukulturelle Einordnung und „cooles“ Klima durch Natur.
Krisen-Resilienz ist das Thema der Zukunft – Infrastruktur im Fokus
Zu Beginn des Jahres 2022 stehen zwei Themen auf der politischen Agenda: Landesverteidigung und Energie-Autarkie.
Lois Welzenbacher und das moderne, traditionelle Bauen in den Alpen
Der Architekt Lois Welzenbacher nimmt in der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts eine besondere Stellung ein. Sein Baustil, der irgendwo zwischen Avantgarde und Tradition einzuordnen ist, orientiert sich sowohl an avantgardistischen als auch an traditionalistischen Vorbildern.
Wenn es kälter wird: Wohnraum und Wohnwärme werden wichtiger
Bauen schafft Raum für menschliches Leben. Dazu gehören die Rituale. Bauen schafft bestenfalls auch Raum für Erinnerungen, die über lange Zeit bleiben. Im Bauen eröffnet sich schließlich auch eine symbolische Ebene. Ornament ist nun einmal kein "Verbrechen". Im Gegenteil.
Wein in Südtirol: Boden, Baukultur und Architektur
Interessant am Wein ist, wenn eine Landschaft scheinbar im Glas erlebbar wird und sich Geschichte, Kultur, Idee, Boden, Klima und Jahreskreis in diesem einen Glas offenbaren. Gleiches gilt für das Essen.
Positive Mobilität: Erreichbarkeit im Tourismus
Mobilität ist dann positiv, wenn sie - wie im Tourismus - ausdrücklich erwünscht ist. Welches Verkehrsangebot einerseits und welches Angebot andererseits sind dazu, vor allem im Tourismus, notwendig?
Überetscher Bahn: Potentiale schienengebundener lokaler Verkehrsverbindungen
Der motorisierte Individualverkehr, der viele Täler überrollt, wird immer offensichtlicher zum Problem. Insbesondere im Überetsch drängt sich eine Bahnlösung auf.
In der Sommerfrische – Gedanken zum Tourismus von gestern und heute
Die Lebenswelt ist alles, die Inszenierung nichts. Vielleicht - oder sicher - entsteht heute eine Suche nach dem Echten, dem Tiefen, dem Eigentlichen, dem Dramatischen, dem Überwältigenden.
Peter Zumthor und die Tiefe des Bauens
Wenn es einen Architekten gibt, der Tiefe, Würde und Atmosphäre des Gebauten in Szene setzen kann, dann können diese Eigenschaften nur auf Peter Zumthor fallen.
Blockchain und Krypto sind der Schlüssel zur digitalen Transformation
Gerade dann, wenn es mit so genannten Kryptowährungen hinauf oder hinab geht, gilt es, sich mit der dahinter steckenden Technologie und den Chancen zu befassen.
Welttag des Ingenieurwesens
Mit dem Welttag des Ingenieurwesens macht die UNESCO auf den bedeutenden Beitrag aufmerksam, welchen Ingenieure zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Dabei werden auch gleichzeitig neue, wegweisende Inputs für die Zukunft gegeben.
Was macht eigentlich ein Bauingenieur?
Bauingenieur oder Architekt - die Verwechslung ist eine tägliche Erfahrung, wenngleich die Berufsbilder in der Praxis durchaus unterschiedliche Kompetenzfelder haben. Was nicht immer vorteilhaft ist.