Menschliche Aktivitäten beeinträchtigen unsere natürlichen, gewachsenen Böden. Eine Auseinandersetzung mit dem lebensnotwendigen Ökosystem Boden.
Alle Farben. Bio-Engineering.
Bauprojektmanagement, Konstruktiver Ingenieurbau, Geotechnik und Südtirol. Alle Farben, alle Facetten.
Iris germanica : Schwertlilie
Die „Deutsche Schwertlilie“, „Blaue Schwertlilie“, „Ritter Schwertlilie“ oder „Echte Schwertlilie“ oder „Iris germanica“, die häufig in den Weinbergen und auf Trockenmauern zu finden ist, war bereits im Mittelalter symbolisch bedeutend.
Die Gartenstadt gestern und heute: Lebensreform und grünes Bauen
Mehr Lebensqualität durch mehr Grün. Die Gartenstadt ist auch heute Vorbild. Allen Unkenrufen zum Trotz. Auch in ihrer vertikalen Form.
Älter werden & Ziele höher stecken
Und dann wird man ein Jahr älter, fragt sich, was dieses letzte Jahr so gebracht hat, stellt fest, es war doch allerhand, wenngleich das Streben nie aufhört, weil es mehr sein soll
Innovation im Ingenieurwesen – Lob der Theorie!
Innovation, was ist das? Von lateinisch "innovare" also "erneuern" abgeleitet, bezeichnet der Begriff eine Erneuerung. Heute weitgehend eine technologische Erneuerung. Unser Wirtschaftswachstum ist nämlich in Anbetracht endlicher Ressourcen auf Innovation ausgelegt.
Geologie in Südtirol: Lockergesteine und quartäre Sedimente
Grundsätzlich lohnt sich die Auseinandersetzung mit der Frage, wie unsere Erde entstanden ist, immer. Dazu ist der tiefe Blick in die Geologie notwendig. Und wirft vielfältige Fragen zu Festgestein und Lockergestein auf.
Der Kalterer See als Ekstase des Südens
Der Kalterer See erwärmt heute die touristischen Herzen, handelt es sich am Weg von Norden nach Süden doch um die erste Ekstase des Südens in alpiner Umgebung. Baukultur und Landschaft deuten auch heute noch auf die Bedeutung der Landwirtschaft für die Entwicklung der Umgebung hin. Heute spielt auch der Fremdenverkehr eine entscheidende Rolle.
Geologie in Südtirol: Festgesteine
Grundsätzlich lohnt sich die Auseinandersetzung mit der Frage, wie unsere Erde entstanden ist, immer. Dazu ist der tiefe Blick in die Geologie notwendig. Und wirft vielfältige Fragen zu Festgestein und Lockergestein auf.
Der Dürerweg im Südtiroler Unterland: Von Laag nach Buchholz und weiter
Wenn die Wiener Albertina Albrecht Dürers Feldhase ausstellt, was nicht so oft vorkommt, dann werden mit dem Feldhasen auch andere Werke des wichtigsten deutschen Renaissance-Künstlers ausgestellt, die unter anderem auch Dürers Weg nach Venedig darstellen, wo Albrecht Dürer im Südtiroler Unterland entlangwanderte. Albrecht Dürer zog auf seiner Reise nach Venedig auch im Südtiroler Unterland vorbei.... Weiterlesen →
Trockenmauern als elementares Gestalten im Raum
Wenn wir die Vereinigung von Bauwerk und Natur suchen, dann liefern Trockenmauern lebendige Beispiele der gelungenen Integration des Gebauten mit dem Naturgegebenen. Trockenmauern stellen einmalige Zeugnisse des "elementaren Gestaltens im Raum" dar.
Enzo Enea: Das Leben ist ein grünes Ganzes
Der Schweizer Landschaftsarchitekt Enzo Enea gilt als Doyen der Szene, plante und gestaltete wichtige Projekte. Im Jahr 2010 eröffnete Enea in der Nähe von Zürich ein Baum-Museum. Wie könnte ein Landschaftsarchitekt besser und einfühlsamer seine gestalterische Vielfalt und seine Produktpalette darlegen als durch so einen lebenden und grünen Katalog?