Der Kalterer See als Ekstase des Südens
Der Kalterer See erwärmt heute die touristischen Herzen, handelt es sich am Weg von Norden nach Süden doch um die erste Ekstase des Südens in alpiner Umgebung. Baukultur und Landschaft deuten auch heute noch auf die Bedeutung der Landwirtschaft für die Entwicklung der Umgebung hin. Heute spielt auch der Fremdenverkehr eine entscheidende Rolle.
Das eigene Schwimmbad: Design und Form mit Wasser
Die Faszination Wasser ist evident. Ausgehend vom Wellness-Begriff bedeutet Wasser für uns Auflösung und Immersion. Wir fühlen unsere eigene Leiblichkeit und Körperlichkeit, indem wir die Schwerkraft scheinbar auflösen, getragen werden vom Flüssigen. Ein privates Schwimmbad ist eine Faszination.
Konstruktiver Aluminiumbau
Aluminium besticht nicht nur ästhetisch durch die silberweiße Farbe. Das Gewicht bei vergleichsweise hoher Festigkeit ermöglicht vielfältige Einsatzstärken. Im Produktdesign und in der Produktsprache verspricht Aluminium gegenüber Kunststoff Dauerhaftigkeit, Zeitlosigkeit und Klassik.
Trockenmauern als elementares Gestalten im Raum
Wenn wir die Vereinigung von Bauwerk und Natur suchen, dann liefern Trockenmauern lebendige Beispiele der gelungenen Integration des Gebauten mit dem Naturgegebenen. Trockenmauern stellen einmalige Zeugnisse des "elementaren Gestaltens im Raum" dar.
Enzo Enea: Das Leben ist ein grünes Ganzes
Der Schweizer Landschaftsarchitekt Enzo Enea gilt als Doyen der Szene, plante und gestaltete wichtige Projekte. Im Jahr 2010 eröffnete Enea in der Nähe von Zürich ein Baum-Museum. Wie könnte ein Landschaftsarchitekt besser und einfühlsamer seine gestalterische Vielfalt und seine Produktpalette darlegen als durch so einen lebenden und grünen Katalog?
Das Leben der Bäume
Bäume wurzeln nicht nur im Boden und beziehen Wasser, sondern stehen in einer engen Verbindung mit der Atmosphäre und dem Ökosystem.
Fassadenbau und Fassadenstatik
Die Fassade ist das Gesicht des Gebäudes, aber auch das Interaktionsmedium mit der Außenwelt und in diesem Sinne eine Membran, über die wir nicht nur Informationen, sondern Energie, Licht und Luft austauschen.
Elementares Bauen: Die erweiterte Leiblichkeit im Raum
Im Gegensatz zu einem Bauen, das vor allem „Inszenierung“ ist, gibt es folglich ein Bauen, das elementare Gegebenheiten zu materialisieren vermag.
Effizienz in der Tragwerksplanung und beim Bauen im Bestand
Eine effiziente Tragwerksplanung geht zwangsläufig und auch im historischen Bestand von wirklichkeitsnaher Modellierung aus und bemüht sich im Sinne der Baukultur um den Erhalt des historischen Tragmechanismus.
Genius Loci in Architektur und Ingenieurwesen
Ist von "Genius Loci" die Rede, dann ist der besondere Zauber gemeint, der von einem bestimmten Ort ausgeht. Der Mensch ist ein territoriales Wesen, das sich im Raum orientiert, sich mit dem Raum verbindet, - wie der Baum - seine Wurzeln räumlich schlägt.
Der Maler Walter Prinzl: Zwischen Neoromantik und Heimatschutz
Walter Prinzl war ein Maler der Moderne, der der Dekadenz eine idealisierende Neoromantik entgegenstellte, welche sich monumental und bewegt äußert. Im Werk Prinzls kommt der Hang zur Architektur zutage. Dieser Hang äußert sich auch im Denkmal- und Heimatschutz.
Bauernstuben, Wohnkultur und Baukultur
Wenn von der intimen Nähe die Rede ist, die sich im Wohnen äußert, dann nährt sich diese Geborgenheit insbesondere dadurch, dass das Haus Wärme stiftet – physische Wärme als auch emotionale Wärme.