Der Plan für die Standseilbahn Meran-Schenna sieht die Talstation beim Karl-Wolf-Parkplatz in Meran, zwei Zwischenstationen beim Gewerbegebiet von Tirol und in der Nähe des Sportplatzes Schenna sowie die Berg- und Endstation neben dem Vereinshaus in Schenna vor. Eine verkehrsplanerische Auseinandersetzung.
Zirkuläres Design im Bauwesen
Wie auch immer die Wiederverwendbarkeit von Bauwerken und Baustoffen aussieht: Im Sinne eines zirkulären Designs stellt sich diese Fragestellung am Anfang und nicht erst am Ende.
Unerträgliche Lautheit: Technische Bauakustik
Die Sensibilität gegenüber schallschutztechnischen Problemstellungen nimmt grundsätzlich stark zu. Die Art und Weise, wie wir bauen, entscheidet in besonderem Maße über die Behaglichkeit, die auch eine schallschutztechnische Angelegenheit ist.
Wasserknappheit in den Alpen
Wasserknappheit ist auf der gesamten Welt ein immer häufiger verbreitetes Thema. Auch im Herzen von Europa, den Alpen, zeigt die Problematik ihre Spuren. Welche diese genau sind und was es für Lösungen gibt, lesen sie im Artikel.
Grüne Fassaden und grüne Statik
Im Stadt-Grau ist das Grün an der Fassade eine zunehmen erfrischende Erscheinung. Dadurch - so unsere Erwartung - versöhnen wir uns wieder mit der Natur, die vielerorts verdrängt ist.
Effizienz in der Tragwerksplanung und beim Bauen im Bestand
Eine effiziente Tragwerksplanung geht zwangsläufig und auch im historischen Bestand von wirklichkeitsnaher Modellierung aus und bemüht sich im Sinne der Baukultur um den Erhalt des historischen Tragmechanismus.
Brücken – Meisterhafte Bauten
Brücken sind ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Verkehrsnetzes und zugleich auch architektonisches Meisterwerke. Auf der ganzen Welt gibt es herausstechende Unikate, welche Ästhetik, Ingenieurskunst und Praktikabilität verbinden.
Technical Due Diligence im Bauwesen
Die Due Diligence, im Deutschen mit „gebotener / erforderlicher Sorgfalt“ übersetzt, beschreibt die Risikoprüfung einer Immobilientransaktion und wird im Sinne einer Risikominimierung im Immobilienmanagement immer wesentlicher.
Raumgestaltung: Einfach wohlfühlen!
Die für sich richtige Raumgestaltung zu finden ist nicht einfach. Dabei gilt es, eine Vielzahl unterschiedlicher Sachen zu berücksichtigen. Welche das sind, lesen sie hier.
Lager und Auflager im Bauwesen
Lagerungen sind im Bauwesen wesentlich. Jedes Tragwerk muss auf die eine oder andere Art und Weise auf dem Baugrund aufgelagert werden. Die Frage ist, wie.
Textilbeton und Carbonbeton
Carbonbeton oder Textilbeton versprechen als Kontrast zum Stahlbeton mehr Nachhaltigkeit, filigranere Tragwerke und gesteigerte Dauerhaftigkeit.
Modernes Erdbebeningenieurwesen: Bauwerksdynamik unter Höchstlasten
Dramatische Erdbeben werfen uns immer wieder aus der gefühlten Sicherheit heraus, lassen uns der Anfälligkeit unserer gebauten Umwelt bewusst werden und die Frage aufwerfen, wie sicher unsere Bauwerke sind oder sein sollen.
Konstruktiver Kunststoffbau: Bauen mit Kunststoff
Kunststoffe sind aus unserer modernen Welt nicht wegzudenken und in zahlreichen Applikationen alternativlos. Sie sind Fluch und Segen zugleich. Progress bedeutet, am Vorteil zu arbeiten.
Der Zauber historischer Berghotels
Historische Berghotels faszinieren. Mit der einen oder anderen Sanierung könnte eine Extravaganz wiederhergestellt werden, die kein Neubau erreicht. Von der echten Nachhaltigkeit ganz zu schweigen.
Projektmanagement im Bauwesen: Strukturiert zum Ziel
Projekte werden in unserer heutigen Gegenwart wichtiger, da Krisen allgegenwärtig sind, eine ständige Anpassung an neue Rahmenbedingungen erforderlich ist und im Sinne der Risikominimierung ein Denken in Projekten zielführend erscheint. Im Bauwesen steht das Denken in Projekten auf der Tagesordnung.
Erschütternde Gegebenheiten – Über Schwingungen
Unsere Sensibilität gegenüber Umwelteinwirkungen ist stark im Steigen. Erschütterungen werden nicht mehr hingenommen, sondern zum Problem erklärt, sind aber vielfach auch der hohen Ausnutzung unserer Werkstoffe geschuldet.
Innovatives Projektmanagement: Wir schaffen das!
Agiles Projektmanagement konzentriert sich auf Ergebnisse und Mehrwerte, die nicht nur materieller Natur sind, sondern auch und vor allem in der Persönlichkeitsentwicklung und in der Strategieentwicklung liegen können und müssen. Misserfolge gehören zum Projekt. Wesentlich ist aber eine positive Fehlerkultur und ein Lerneffekt.
Grüne Verkehrspolitik vs. politische Realität
Zwischen Theorie und Praxis liegen oft Welten. So auch in der Verkehrspolitik. Ein aktuelles Beispiel aus Südtirol zeigt diesen Widerspruch anschaulich dar.
Manufactum – von der Dauerhaftigkeit der Dinge
Das Unternehmen Manufactum kennzeichnet eine tieferreichende Bedeutung, die man dem Handel und den Produkten zu geben vermochte. Bis heute.
Hightech Material Holz
Holz wird durch den Einsatz von modernster Technik immer mehr zu einem Hightech Material weiterentwickelt. Zu was es die Entwicklung bis jetzt gebracht hat und was noch kommen wird erfahren Sie hier.
Winter in Südtirol: Schnee, Bergkulisse, Atmosphäre
In einem alpinen Land wie Südtirol sind die Winter natürlich - zumindest vor dem Klimawandel - intensiv ausgeprägt. Das prägt Tourismus und Fremdenverkehr.
Philosophie des Bauens – Semper, Loos, Heidegger, Jünger und de Botton
Bauwerke sind in Stein gehauene Gedanken. Weil Bauen niemals nur funktionelle Anforderungen erfüllt - das Bauhaus irrt massiv -, verkörpern Bauwerke folglich immer auch Übersinnliches, den Willen zum Überdauern, zur Repräsentation und zur Symbolik. Im Bauen äußert sich diese oder jene Philosophie.
Weiterbauen an der Natur – Werner Sobek und der Holzbau
Werner Sobek relativiert das ökologische Bauen mit Holz, indem er unterstellt, dass ein neu gepflanzter Baum - aufgrund der Altersstruktur - weit weniger zum Klima beiträgt, als der gerodete. Eine kritische Auseinandersetzung.
Natürliche Intelligenz und technische Innovation: Was ist natürliches Design?
Natürliche Technik verspricht höchste Effizienz, eine Mitproduktivität der Natur, aber auch effiziente Ressourcennutzung und geringe Eingriffe in die Umwelt.