Dort, wo gebaut wird, werden auch Träume und Möglichkeiten realisiert. Es geht dabei nicht nur, aber auch, um den Traum von den eigenen vier Wänden. Darüber hinaus geht es um den Traum lebenswerter Umgebungen sowie von wertschöpfenden Strukturen, die Profit und Mehrwert versprechen.
Bürgerbeteiligung bei der Raumplanung
Partizipative Entscheidungsfällung ermöglicht es gegenüber klassischen Planungsnetzwerken, bei der Schaffung von neuem Lebensraum einen wichtigen Schritt in Richtung umsichtiges Handeln zu setzen.
Dorfmarketing – Ja bitte, aber richtig!
Das Konzipieren eines Dorfmarketing ermöglicht das Bereitstellen eines Fahrplans, mit welchem den Problemstellungen der Zukunft schon im Hier und Jetzt begegnet werden kann.
Lokale Netzwerke als Erfolgsgeheimnis
Mit Projekten zur Stärkung eines interregionalen Netzwerks ist es möglich, kurze Wertschöpfungsketten zu festigen und damit den gesamten örtlichen Wirtschaftskreislauf zu stärken.
Tourismus quo vadis?
Quantität oder Qualität im Tourismus? Es geht heute mehr denn je darum, die vorhandene Substanz durch Innovation und Kooperation zukunftsfit zu gestalten.
Standortstärkung durch regionale Kreisläufe
Integrative, umfassende und kompetenzorientierte Strategien sind von Nöten, um zukunftsträchtige Standortsicherheit zu gewähren. Grundlegend dafür ist das Erkennen und Weiterentwickeln der örtlich gegebenen Qualitäten. Diese bilden mit ihrer bewährten Art den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung.