Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Postmodernes Bauen: Teil 3 von 4 – Minimalismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Effizienz in der Tragwerksplanung und beim Bauen im Bestand
Eine effiziente Tragwerksplanung geht zwangsläufig und auch im historischen Bestand von wirklichkeitsnaher Modellierung aus und bemüht sich im Sinne der Baukultur um den Erhalt des historischen Tragmechanismus.
Postmodernes Bauen: Teil 2 von 4 – Dekonstruktivismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Postmodernes Bauen: Teil 1 von 4 – Strukturalismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Genius Loci in Architektur und Ingenieurwesen
Ist von "Genius Loci" die Rede, dann ist der besondere Zauber gemeint, der von einem bestimmten Ort ausgeht. Der Mensch ist ein territoriales Wesen, das sich im Raum orientiert, sich mit dem Raum verbindet, - wie der Baum - seine Wurzeln räumlich schlägt.
Wenn es kälter wird: Wohnwärme in Zeiten der Energiekrise
Die Frage nach der Wohnwärme, die lange Zeit einfach nur eine Frage des persönlichen Komforts war, ist heute eine zutiefst politische, außenpolitische und verteidigungspolitische Angelegenheit. Jeder Grad Celsius ist offenbar politisch entscheidend.
Weinbau in Südtirol zwischen alpin und mediterran: Boden, Baukultur und Architektur
Interessant am Wein ist, wenn eine Landschaft scheinbar im Glas erlebbar wird und sich Geschichte, Kultur, Idee, Boden, Klima und Jahreskreis in diesem einen Glas offenbaren. Gleiches gilt für das Essen.
Törggelen in Südtirol: Von traditioneller Baukultur, vom Wertvollen und vom Leben im Jahreskreis
Wenn der Herbst hereinbricht, steht in Südtirol das Törggelen an. Zwischen Kulinarik, Landschaftslust, Baukultur und elementaren Gegebenheiten schlägt das Herz höher. Alles eine Frage der Baukultur.
Riga – Ein stilistischer Traum
Anfangs noch als Geheimtipp gewertet, ist Riga unlängst zu einem der bevorzugten Reiseziele für Architektur-Fans aus der ganzen Welt geworden - Verwundern tut dies nicht.
Moderne Architektur: Vorbild Südtirol?
Das Münchner Architektur-Magazin "Baumeister" widmet seine aktuelle Ausgabe dem Vorbild Südtirol. Und schreibt: "Südtirol setzt Maßstäbe: in puncto qualitätvolles Neubauen im ländlichen Raum. Aber auch in Bezug auf den sensiblen Umgang mit dem Bestand. Lassen sich diese Ansätze auch übertragen?".
Anders bauen: Klimaschutz beginnt im Kleinen – Heimat auch
Baulich gibt es heute nichts Revolutionäreres, als echte Einfachheit, lokale Materialität, konstruktives Verständnis, baukulturelle Einordnung und „cooles“ Klima durch Natur.
Teil 5 von 5: Historismus und Romantik (in Südtirol)
Der Historismus als Baustil der Romantik prägte das bürgerliche Umfeld in den Städten nachhaltig - und gibt zahlreichen Städten auch heute noch ihr Antlitz.
Teil 3 von 5: Renaissance (in Südtirol)
Mit Wiederentdeckung der klassischen Antike entwickelt sich in der Renaissance die Ästhetik als ein Stilprogramm und eine regelrechte Programmatik mit moralischem Anspruch.
Teil 1 von 5: Antikes Bauen – Rom und die Folgen
In der Antike findet erstmals eine Unterscheidung zwischen jenen Bereichen statt, die dem Boden zuzuordnen sind – und folglich als „Natur“ zu bezeichnen sind – und jenen Bereichen, die einer geistigen und künstlerischen Betätigung entspringen und „Kultur“ sind.
Faschistisches Bauen (in Südtirol)
Futurismus, Razionalismo und Scuola Romana kennzeichnen auch heute das faschistische Bauen. In Südtirol aufpoliert wie eh und je.
Wenn es kälter wird: Wohnraum und Wohnwärme werden wichtiger
Bauen schafft Raum für menschliches Leben. Dazu gehören die Rituale. Bauen schafft bestenfalls auch Raum für Erinnerungen, die über lange Zeit bleiben. Im Bauen eröffnet sich schließlich auch eine symbolische Ebene. Ornament ist nun einmal kein "Verbrechen". Im Gegenteil.
Wein in Südtirol: Boden, Baukultur und Architektur
Interessant am Wein ist, wenn eine Landschaft scheinbar im Glas erlebbar wird und sich Geschichte, Kultur, Idee, Boden, Klima und Jahreskreis in diesem einen Glas offenbaren. Gleiches gilt für das Essen.
Herausragende Persönlichkeiten: Pier Luigi Nervi
Wenn es darum geht, die faszinierendsten Bauingenieure beim Namen zu nennen, muss der Name Pier Luigi Nervi zwingend fallen.
Traditionell und modern: Die „andere“ Moderne der Stuttgarter Schule
Vielfach genügt die "Moderne", wie sie heute architektonisch unter Einfluss des "International Style" praktiziert wird, unserem Anspruch nach Identifikation mit dem Gebauten, historischer Anknüpfung und Regionalität nicht.
Törggelen in Südtirol: Von traditioneller Baukultur und vom Leben im Jahreskreis
Wenn der Herbst hereinbricht, steht in Südtirol das Törggelen an. Zwischen Kulinarik, Landschaftslust, Baukultur und elementaren Gegebenheiten schlägt das Herz höher.
Valerio Olgiati und die „nicht-referenzielle Architektur“
Der Schweizer Architekt Valerio Olgiati steht für ein Bauen, das souverän ist und den Sinn - in einer weitgehend sinnfreien Welt - in sich selbst trägt.