Alle Farben. Bio-Engineering.
Bauprojektmanagement, Konstruktiver Ingenieurbau, Geotechnik und Südtirol. Alle Farben, alle Facetten.
Künstliche Intelligenz im Bauwesen
Künstliche Intelligenz (KI) respektive Artificial intelligence (AI) stehen derzeit in aller Munde. Für das Bauwesen sind die Potentiale weitreichend: Bessere Planung, bessere Überwachung, intelligentere Gebäude.
Hybridbau und Holz-Hybridbau: Holz-Fassaden und Stahlbeton-Skelett
Unter Holz-Hybrid-Bauweise wird weitgehend ein Hochbau verstanden, der aus einer Tragstruktur aus Stahlbeton sowie aus nicht tragenden Holzfassadenelementen besteht. Im Hybridbau werden beide Werkstoffe kongenial miteinander verbunden.
Iris germanica : Schwertlilie
Die „Deutsche Schwertlilie“, „Blaue Schwertlilie“, „Ritter Schwertlilie“ oder „Echte Schwertlilie“ oder „Iris germanica“, die häufig in den Weinbergen und auf Trockenmauern zu finden ist, war bereits im Mittelalter symbolisch bedeutend.
Die Gartenstadt gestern und heute: Lebensreform und grünes Bauen
Mehr Lebensqualität durch mehr Grün. Die Gartenstadt ist auch heute Vorbild. Allen Unkenrufen zum Trotz. Auch in ihrer vertikalen Form.
Älter werden & Ziele höher stecken
Und dann wird man ein Jahr älter, fragt sich, was dieses letzte Jahr so gebracht hat, stellt fest, es war doch allerhand, wenngleich das Streben nie aufhört, weil es mehr sein soll
Wiener Baukultur: Kernsaniert, modern, ästhetisch und zunehmend grün
Wiener Baukultur heute. Ein schwieriger Begriff. Bauen in einer geschichtsträchtigen Stadt bedeutet immer, das historisch Gegebene aufnehmen und auch weiterentwickeln im Sinne eines schöner, grüner, moderner.
Projektmanagement im Tourismus und Hotelbau
Was in der sonstigen Baubranche im Projektmanagement gilt, gilt im Tourismus besonders. Die verfügbaren Bauzeiten sind kurz, die Investitionen hoch. Die Herausforderungen an ein erfolgreiches Projektmanagement sind folglich nicht zu unterschätzen.
Innovation im Ingenieurwesen – Lob der Theorie!
Innovation, was ist das? Von lateinisch "innovare" also "erneuern" abgeleitet, bezeichnet der Begriff eine Erneuerung. Heute weitgehend eine technologische Erneuerung. Unser Wirtschaftswachstum ist nämlich in Anbetracht endlicher Ressourcen auf Innovation ausgelegt.
Geologie in Südtirol: Lockergesteine und quartäre Sedimente
Grundsätzlich lohnt sich die Auseinandersetzung mit der Frage, wie unsere Erde entstanden ist, immer. Dazu ist der tiefe Blick in die Geologie notwendig. Und wirft vielfältige Fragen zu Festgestein und Lockergestein auf.