Historische Berghotels faszinieren. Mit der einen oder anderen Sanierung könnte eine Extravaganz wiederhergestellt werden, die kein Neubau erreicht. Von der echten Nachhaltigkeit ganz zu schweigen.
Fußballstadien – Zwischen Fankultur und Kommerzialisierung
Bauten müssen in Fällen nicht nur einer gewissen Zweckmäßigkeit dienen, sondern auch dem Gusto der Menschen zusagen. Dies kann zu Spannungen führen, wie das Beispiel Fußballstadien zeigt.
Projektmanagement im Bauwesen: Strukturiert zum Ziel
Projekte werden in unserer heutigen Gegenwart wichtiger, da Krisen allgegenwärtig sind, eine ständige Anpassung an neue Rahmenbedingungen erforderlich ist und im Sinne der Risikominimierung ein Denken in Projekten zielführend erscheint. Im Bauwesen steht das Denken in Projekten auf der Tagesordnung.
Überleben am Berg: Technischer Lawinenschutz und natürliche Risiken
Gletscherbrüche und Schneelawinen halten uns vor Augen, wie gefährlich das Zusammenspiel Klimaerwärmung und Naturgefahren heute ist und dass sich uns die rohe Natur in exponierter Lage in extremer Gewalt offenbart.
Innovatives Projektmanagement: Wir schaffen das!
Agiles Projektmanagement konzentriert sich auf Ergebnisse und Mehrwerte, die nicht nur materieller Natur sind, sondern auch und vor allem in der Persönlichkeitsentwicklung und in der Strategieentwicklung liegen können und müssen. Misserfolge gehören zum Projekt. Wesentlich ist aber eine positive Fehlerkultur und ein Lerneffekt.
Möglichkeiten der Weltpolitik
Es gibt kein Ende der Geschichte und es hat auch nie eines gegeben. Die Geschichte will geschrieben werden und wir alle schreiben diese als Staatsbürger im Sinne einer Res publica mit.
Grüne Verkehrspolitik vs. politische Realität
Zwischen Theorie und Praxis liegen oft Welten. So auch in der Verkehrspolitik. Ein aktuelles Beispiel aus Südtirol zeigt diesen Widerspruch anschaulich dar.
Strukturelle Unterschiede zwischen Nadelholz und Laubholz
Die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz führt zwangsläufig in die Natur und zur Biologie des Baumes. Die Wachstumsbedingungen beeinflussen das Material Holz wesentlich.
Manufactum – von der Dauerhaftigkeit der Dinge
Das Unternehmen Manufactum kennzeichnet eine tieferreichende Bedeutung, die man dem Handel und den Produkten zu geben vermochte. Bis heute.
Bauernstuben, Wohnkultur und Baukultur
Wenn von der intimen Nähe die Rede ist, die sich im Wohnen äußert, dann nährt sich diese Geborgenheit insbesondere dadurch, dass das Haus Wärme stiftet – physische Wärme als auch emotionale Wärme.
Hightech Material Holz
Holz wird durch den Einsatz von modernster Technik immer mehr zu einem Hightech Material weiterentwickelt. Zu was es die Entwicklung bis jetzt gebracht hat und was noch kommen wird erfahren Sie hier.
Biologie der Bäume: Vom Baum zum Holz
Die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz führt zwangsläufig in die Natur und zur Biologie des Baumes. Die Wachstumsbedingungen beeinflussen das Material Holz wesentlich.
Bögen und Gewölbe: Statisches Gleichgewicht und kinematisches Versagen – Tragwerksplanung im historischen Bestand
Nachhaltigkeit bedeutet, am Bestand weiterzuarbeiten. Der Weiterentwicklung der bestehenden Bausubstanz gilt folglich das vertiefte Augenmerk. Nur wenn Bauwerke 200 Jahre statt 30 Jahre den technischen und funktionellen Anforderungen entsprechen, ist der Begriff "Nachhaltigkeit" zulässig.
Wenn es kälter wird: Wohnwärme in Zeiten der Energiekrise
Die Frage nach der Wohnwärme, die lange Zeit einfach nur eine Frage des persönlichen Komforts war, ist heute eine zutiefst politische, außenpolitische und verteidigungspolitische Angelegenheit. Jeder Grad Celsius ist offenbar politisch entscheidend.
Winter in Südtirol: Schnee, Bergkulisse, Atmosphäre
In einem alpinen Land wie Südtirol sind die Winter natürlich - zumindest vor dem Klimawandel - intensiv ausgeprägt. Das prägt Tourismus und Fremdenverkehr.
Streuobstwiesen, Leben und Bauen
In der Streuobstwiese werden vielfältige Dimensionen des Lebens erreicht, die im modernen Baubegriff kaum erfassbar sind. Hinzu kommen die biologischen Qualitäten, die das Echte ausmachen.
Philosophie des Bauens – Semper, Loos, Heidegger, Jünger und de Botton
Bauwerke sind in Stein gehauene Gedanken. Weil Bauen niemals nur funktionelle Anforderungen erfüllt - das Bauhaus irrt massiv -, verkörpern Bauwerke folglich immer auch Übersinnliches, den Willen zum Überdauern, zur Repräsentation und zur Symbolik. Im Bauen äußert sich diese oder jene Philosophie.
Weiterbauen an der Natur – Werner Sobek und der Holzbau
Werner Sobek relativiert das ökologische Bauen mit Holz, indem er unterstellt, dass ein neu gepflanzter Baum - aufgrund der Altersstruktur - weit weniger zum Klima beiträgt, als der gerodete. Eine kritische Auseinandersetzung.
Von der Botanik zum Baum
Sich mit Holzbau zu befassen, ohne sich grundlegende Kenntnisse über Botanik und in der Folge Forstwesen anzueignen, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.
Natürliche Intelligenz und technische Innovation: Was ist natürliches Design?
Natürliche Technik verspricht höchste Effizienz, eine Mitproduktivität der Natur, aber auch effiziente Ressourcennutzung und geringe Eingriffe in die Umwelt.
Veränderungsmanagement: Anpassung gewinnt!
In einer Welt, die sich ständig in Veränderung befindet und in welcher es darauf ankommt, laufend diesen Veränderungen Rechnung zu tragen, ist Veränderung kein abgeschlossener Prozess, sondern im Sinne der Evolution ein permanenter Wandel.
Der Herbst und die Veränderungen
Der Herbst stellt im Jahreslauf immer einen Einschnitt dar. Das gilt für den Frühling natürlich auch. Da der Herbst allerdings alles dunkler, kälter, karger macht, sind die Reflexionen umso intensiver.
Was hat Elon Musk mit Twitter vor?
Indem Elon Musk Twitter übernimmt, übernimmt er eine der wichtigsten Meinungsplattformen. Elon Musk wird folglich in Zukunft noch viel stärker gehört werden.
Antonio Nieto-Rodriguez: „Was ist Projektmanagement?“
Der Spanier Antonio Nieto-Rodriguez wird als einer der weltweit bedeutendsten Denker im Projektmanagement bezeichnet. Sein Ansatz.