Infrastrukturen sind in der Folge Macht und begründen Macht. Sie sind ein hartes Gesetz, das kaum wegdiskutiert werden kann, wenngleich dies ständig versucht wird.
Die Großglockner-Hochalpenstraße als Meilenstein im alpinen Ingenieurbau
Technische Innovationen sind vor allem eine Frage der äußeren Notwendigkeiten. Dass Österreich im 20. Jahrhundert zum internationalen Vorreiter in alpiner Ingenieurbaukunst wurde, mag vor allem mit den geographischen und geologischen Gegebenheiten, andererseits aber auch mit den geopolitischen Zusammenhängen nach Ende des Ersten Weltkrieges zusammen hängen.
Bessere Planung und kreative Energie
Bauprojekte stehen vielfach unter der Prämisse, dass "gewurschtelt" und "gepfuscht" wird. Vielleicht geht es auch anders. Mit Optimismus, Kreativität, einer Lern- und Fehlerkultur, Wertschätzung und gemeinsamen Zielen.
Anders bauen: Klimaschutz beginnt im Kleinen – Heimat auch
Baulich gibt es heute nichts Revolutionäreres, als echte Einfachheit, lokale Materialität, konstruktives Verständnis, baukulturelle Einordnung und „cooles“ Klima durch Natur.
220 Jahre Alois von Negrelli: Verkehrsplaner und Eisenbahnpionier von europäischem Format
Artikel in der ÖZV 3-4 - 2019: "220 Jahre Alois von Negrelli: Verkehrsplaner und Eisenbahnpionier von europäischem Format"
Die Neue Grödner Bahn: Potentiale und Vorteile
Die Grödner Bahn oder „Dolomitenbahn“ führt von Bozen über Gröden und Gadertal nach Cortina d’Ampezzo und wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie öffentlich debattiert. Deutliche Verlagerungen von der Straße zur Schiene sind möglich.
Das Verkehrswertmodell als Grundlage für eine intelligente und transparente Verkehrsplanung am Beispiel Südtirols
Artikel in der ÖZV 3-4 - 2017: "Das Verkehrswertmodell als Grundlage für eine intelligente und transparente Verkehrsplanung am Beispiel Südtirols"
Krisenkommunikation und gezielte mediale Kampagnen
Das Um und Auf in der Krise ist die gezielte strategische Kommunikation, die darauf aus ist, im Verlauf der Krise die Deutungshoheit zu erlangen und folglich den Verlauf der Krise - so weit möglich - zu bestimmen.
Krisen-Resilienz ist das Thema der Zukunft – Infrastruktur im Fokus
Zu Beginn des Jahres 2022 stehen zwei Themen auf der politischen Agenda: Landesverteidigung und Energie-Autarkie.
Joseph Stini und die technische Gesteinskunde
Faktisch bleibt Österreich als das „Land der Berge“ durch Lage und Geologie der Innovationstreiber im alpinen Ingenieurbau. Joseph Stini legte unter anderem die Grundsteine.
Bauen für das Dritte Jahrtausend
7 Thesen für das Planen und Bauen von morgen. Weil es auf die grundsätzliche Richtung ankommt.
Herrenknecht und der Fortschritt im Tunnelbau
Das Unternehmen Herrenknecht ist heute der Weltmarktführer für Tunnelbohrmaschinen. Wo auch immer neue Tunnel entstehen, sind Herrenknecht-Maschinen mit hoher Wahrscheinlichkeit im Einsatz. Den Grundstein setzt der Bauingenieur Martin Herrenknecht.
Sterneküche in Südtirol: Karte und Gebiet
Der Zauber entsteht aus einer Vielzahl an Eindrücken: Der perfekte Ort. Die atemberaubende Landschaft. Eine bauliche Struktur, die Emotionen hervorlöst, Erinnerungen weckt und hinterlässt. Das perfekte Essen. Die perfekte Weinbegleitung.
Negative Mobilität: Unter 1 Kilometer wird es kritisch!
Es gibt den Punkt, an dem die positive Mobilität in die negative Mobilität umschlägt, weil die negativen Auswirkungen dominieren. Damit einher gehen Verlust an Lebensqualität und Immobileinwert.
Wasserkraft bleibt zentrale Technologie im Energiesystem
Trotz moderner Speichermöglichkeiten, die Batterien und Wasserstoff bieten, bleibt die Wasserkraft das Um und Auf für eine breitgefächerte Energieversorgung. In Europa und vor allem auch außerhalb. Neue Technologien bieten ungeahnte Chancen.
Dritte Spur für die Brennerautobahn: Verkehrsüberlastung, mehr Fahrspuren, noch mehr Verkehr!
Kaum ist eine Straße überlastet und es ergeben sich flächendeckende Staus, wird sofort der Ruf nach einem Ausbau mit mehr Fahrspuren laut. Nachhaltig ist das nicht.
Wein in Südtirol: Boden, Baukultur und Architektur
Interessant am Wein ist, wenn eine Landschaft scheinbar im Glas erlebbar wird und sich Geschichte, Kultur, Idee, Boden, Klima und Jahreskreis in diesem einen Glas offenbaren. Gleiches gilt für das Essen.
Positive Mobilität: Erreichbarkeit im Tourismus
Mobilität ist dann positiv, wenn sie - wie im Tourismus - ausdrücklich erwünscht ist. Welches Verkehrsangebot einerseits und welches Angebot andererseits sind dazu, vor allem im Tourismus, notwendig?
Gardasee: Der ewige Traum vom Süden – Tourismus, Immobilien, Bauprojekte
Noch heute sind die Trennlinien zwischen Massentourismus und gehobenem Ambiente klar zu trennen. Wer sucht, der findet die Orte gehobener Sehnsucht. Und die Immobilien, die wirklich dauerhaft sind.
Überetscher Bahn: Potentiale schienengebundener lokaler Verkehrsverbindungen
Der motorisierte Individualverkehr, der viele Täler überrollt, wird immer offensichtlicher zum Problem. Insbesondere im Überetsch drängt sich eine Bahnlösung auf.
Törggelen in Südtirol: Von traditioneller Baukultur und vom Leben im Jahreskreis
Wenn der Herbst hereinbricht, steht in Südtirol das Törggelen an. Zwischen Kulinarik, Landschaftslust, Baukultur und elementaren Gegebenheiten schlägt das Herz höher.
Bahnhöfe sind Tore zur Welt und zum Ort – vielfach aber auch nicht
Für viele Menschen da draußen ist ein Bahnhof nicht ein "überflüssiges" Zweckgebäude, sondern ihr Zugang zur Welt und das Aushängeschild des Ortes. Vielfach - wie in Bozen - auch das glatte Gegenteil.
Energiepreise im Höhenflug
Mit dem Monatswechsel in den Oktober hinein steht wieder eine Aktualisierung der Versorgungsverträge an. Dies wird zwangsläufig zu einer Steigerung der Energiekosten von bis zu 40% führen.
Leopold Müller und die moderne Felsmechanik
Tunnelbauten sind immer wieder Teil der öffentlichen Debatte. Interessant ist auf der anderen Seite, wie sich die moderne Felsmechanik und in der Folge der moderne Tunnelbau wissenschaftlich und technisch etablierten und unsere heutige Zeit prägen.