Wie auch immer die Wiederverwendbarkeit von Bauwerken und Baustoffen aussieht: Im Sinne eines zirkulären Designs stellt sich diese Fragestellung am Anfang und nicht erst am Ende.
Wasserknappheit in den Alpen
Wasserknappheit ist auf der gesamten Welt ein immer häufiger verbreitetes Thema. Auch im Herzen von Europa, den Alpen, zeigt die Problematik ihre Spuren. Welche diese genau sind und was es für Lösungen gibt, lesen sie im Artikel.
Befestigungen im Beton: Ruhend, dynamisch und seismisch
Befestigungen im Beton gewinnen im modernen Bauen an Bedeutung. Komplizierte Details, die ästhetischen und bauphysikalischen Anforderungen, nicht zuletzt statischen und gewissermaßen dynamischen, entsprechen müssen, machen Befestigungssysteme notwendig.
Lager und Auflager im Bauwesen
Lagerungen sind im Bauwesen wesentlich. Jedes Tragwerk muss auf die eine oder andere Art und Weise auf dem Baugrund aufgelagert werden. Die Frage ist, wie.
Textilbeton und Carbonbeton
Carbonbeton oder Textilbeton versprechen als Kontrast zum Stahlbeton mehr Nachhaltigkeit, filigranere Tragwerke und gesteigerte Dauerhaftigkeit.
Konstruktiver Kunststoffbau: Bauen mit Kunststoff
Kunststoffe sind aus unserer modernen Welt nicht wegzudenken und in zahlreichen Applikationen alternativlos. Sie sind Fluch und Segen zugleich. Progress bedeutet, am Vorteil zu arbeiten.
Der Zauber historischer Berghotels
Historische Berghotels faszinieren. Mit der einen oder anderen Sanierung könnte eine Extravaganz wiederhergestellt werden, die kein Neubau erreicht. Von der echten Nachhaltigkeit ganz zu schweigen.
Überleben am Berg: Technischer Lawinenschutz und natürliche Risiken
Gletscherbrüche und Schneelawinen halten uns vor Augen, wie gefährlich das Zusammenspiel Klimaerwärmung und Naturgefahren heute ist und dass sich uns die rohe Natur in exponierter Lage in extremer Gewalt offenbart.
Erschütternde Gegebenheiten – Über Schwingungen
Unsere Sensibilität gegenüber Umwelteinwirkungen ist stark im Steigen. Erschütterungen werden nicht mehr hingenommen, sondern zum Problem erklärt, sind aber vielfach auch der hohen Ausnutzung unserer Werkstoffe geschuldet.
Wenn es kälter wird: Wohnwärme in Zeiten der Energiekrise
Die Frage nach der Wohnwärme, die lange Zeit einfach nur eine Frage des persönlichen Komforts war, ist heute eine zutiefst politische, außenpolitische und verteidigungspolitische Angelegenheit. Jeder Grad Celsius ist offenbar politisch entscheidend.
Winter in Südtirol: Schnee, Bergkulisse, Atmosphäre
In einem alpinen Land wie Südtirol sind die Winter natürlich - zumindest vor dem Klimawandel - intensiv ausgeprägt. Das prägt Tourismus und Fremdenverkehr.
Streuobstwiesen, Leben und Bauen
In der Streuobstwiese werden vielfältige Dimensionen des Lebens erreicht, die im modernen Baubegriff kaum erfassbar sind. Hinzu kommen die biologischen Qualitäten, die das Echte ausmachen.
Goldener Herbst in Südtirol – Magie der Vielfalt
Der Herbst ist vielleicht die schönste Zeit im Jahr. Die warme Stube wird zum Mittelpunkt des Lebens. Und wir träumen vom nächsten Frühling.
Weinbau in Südtirol zwischen alpin und mediterran: Boden, Baukultur und Architektur
Interessant am Wein ist, wenn eine Landschaft scheinbar im Glas erlebbar wird und sich Geschichte, Kultur, Idee, Boden, Klima und Jahreskreis in diesem einen Glas offenbaren. Gleiches gilt für das Essen.
Törggelen in Südtirol: Von traditioneller Baukultur, vom Wertvollen und vom Leben im Jahreskreis
Wenn der Herbst hereinbricht, steht in Südtirol das Törggelen an. Zwischen Kulinarik, Landschaftslust, Baukultur und elementaren Gegebenheiten schlägt das Herz höher. Alles eine Frage der Baukultur.
Der Architekt Werner Tscholl: Materie und Skulptur
Die großen Architekten (und die großen Ingenieure) sind große Philosophen. Oder zumindest kleine. Große Gedanken erzielen große Tragweite.
Martin Suter und die Ästhetik der Vornehmheit
Martin Suter kann man mögen oder nicht. Mit einem Martin-Suter-Roman in der Hand fühlt man sich im Urlaub gleich intellektuell und ein bisschen vornehmer. Ein Schlag gegen die Trivialität dieser Zeit. Oder auch nicht.
Nachhaltige Forstwirtschaft und moderner Holzbau
Das Bauen mit Holz ist eine Faszination. Kein Werkstoff steht näher an der lebendigen Natur. Wenn das Bauen einen Kreislauf bilden soll, bei dem wir von Anfang bis Ende denken und dabei gezielte Innovationen schaffen, um die gegebenen Ressourcen besser zu nutzen, dann entstehen Mehrwerte.
Klimaangepasstes Bauen gestern und heute – Strategien, Ziele, moderne Fehler
Das Klima wird wärmer und kälter zugleich, die Energie wird teurer und knapper, die konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz müssen an den Wurzeln angreifen, um Energie gar nicht erst zu veranschlagen. Das tradierte Bauen bietet im ökologischen Sinne wichtige Anhaltspunkte.
Valerio Olgiati und der schöne rote Beton – Farbbeton zwischen Ästhetik und Betontechnik
Der Schweizer Architekt Valerio Olgiati erhält für sein monumentales und doch archaisches Entwerfen weltweite Resonanz. Diese Monumentalität kommt vor allem auch in Olgiatis Denken zutage, das den Beton lebendig werden lässt.
Gion Caminada und das elementare Bauen, Wohnen und Leben
Vielleicht bewegt die kontrastreiche, teilweise karge, dann aber auch milde alpine Gegebenheit der Schweiz zum intensiven Denken an. Vielleicht ist es aber auch der Außenseiter-Status der Schweiz. Der Architekt Gion Caminada erreicht internationales Echo.
Regionales Holz – Viele Vorteile durch kurze Wege
Holz stellt heute noch einen wichtigen Baustoff dar. Um jedoch das volle Potential auszuschöpfen, muss der Fokus auf den gesamten Erzeugungskreislauf gelegt werden. Regionalität bietet hier entscheidende Vorteile.
Bauen mit Laubholz eröffnet ungeahnte Möglichkeiten
Laubholz erweitert den Horizont. Es steht ein weiteres leistungsfähiges Baumaterial zur Verfügung, welches sich auf Kosten von Stahl und Beton ausbreitet und damit die ökologische Bilanz sowie die Anteile des Holzbaus in Summe erweitert.