Bedingt durch den Klimawandel, aber auch durch unsere Art und Weise, wie wir heute bauen, wird die sommerliche Überhitzung immer mehr zum Problem. Gegenstrategien sind ökologisch, thermisch und ästhetisch notwendig.
Die Wertigkeit des Materiellen und die Dauerhaftigkeit des Bauens
Bausubstanz erhalten und weiter entwickeln ist eine ökologische, vor allem aber auch eine kulturelle Notwendigkeit. Ansonsten droht das kulturelle Nichts.
Anders bauen: Klimaschutz beginnt im Kleinen – Heimat auch
Baulich gibt es heute nichts Revolutionäreres, als echte Einfachheit, lokale Materialität, konstruktives Verständnis, baukulturelle Einordnung und „cooles“ Klima durch Natur.
Die Neue Grödner Bahn: Potentiale und Vorteile
Die Grödner Bahn oder „Dolomitenbahn“ führt von Bozen über Gröden und Gadertal nach Cortina d’Ampezzo und wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie öffentlich debattiert. Deutliche Verlagerungen von der Straße zur Schiene sind möglich.
Die Politik und ihre Skandale
Politik und Skandale, bei denen die öffentliche Macht zu Gunsten einiger weniger missbraucht wird oder ganz allgemein die moralische Integrität der Politik, des Politikers oder der Politikerin zur Debatte stehen, sind systemimmanent und wohl nicht vom Polit-Geschäft zu trennen.
Gefahrenzonen und Risikomanagement
Grundsätzlich ist eine Gefahr eine potenzielle Gefährdung oder ein potenzieller Schaden, also ein Gefährdungsausmaß, das von dem gefährdeten Wert abhängt. In Kombination mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit wird aus einer Gefahr ein Risiko.
Hausbaum und Schutzbaum
Abseits der politischen Floskeln spielen sich Umwelt- und Klimaschutz vor Ort und im Konkreten ab. Wer vorerst die Welt retten will und erst dann an die persönlichen Konsequenzen denkt, ist wenig glaubwürdig.
Die stille Zeit im Jahr: Zwischen Abschluss und Neubeginn
Weihnachten ist die Zeit im Jahr, die zum Innehalten da ist. Zwischen den beiden Jahren scheint die Zeit still zu stehen und Raum zu geben, um in sich selbst zu gehen.
Teil 5 von 5: Historismus und Romantik (in Südtirol)
Der Historismus als Baustil der Romantik prägte das bürgerliche Umfeld in den Städten nachhaltig - und gibt zahlreichen Städten auch heute noch ihr Antlitz.
Stand der Technik & Stand der Wissenschaft
Im Baurecht ist vielfach von "Stand der Technik" und von "Stand der Wissenschaft" die Rede. Die Begriffslage ist alles andere als deutlich.
Holzbau traditionell und modern
Beim Holz scheiden sich grundsätzlich die Geister: Die einen mögen es, wenn sich außen anliegendes Holz an den Fassaden als Zeichen der Natürlichkeit und Lebendigkeit verfärbt. Die anderen beurteilen dies als Makel.
Fritz Leonhardt: Innovation und Ästhetik des Tragwerks
Fritz Leonhardt - und später Jörg Schlaich und Werner Sobek - erkannten vor allem eines: Ästhetik ist kein Beiwerk, sondern vereint sich im guten Entwurf mit Funktion und Tragwerk. Damit kommt Vitruv zu seiner späten Genugtuung.
Teil 3 von 5: Renaissance (in Südtirol)
Mit Wiederentdeckung der klassischen Antike entwickelt sich in der Renaissance die Ästhetik als ein Stilprogramm und eine regelrechte Programmatik mit moralischem Anspruch.
Lois Welzenbacher und das moderne, traditionelle Bauen in den Alpen
Der Architekt Lois Welzenbacher nimmt in der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts eine besondere Stellung ein. Sein Baustil, der irgendwo zwischen Avantgarde und Tradition einzuordnen ist, orientiert sich sowohl an avantgardistischen als auch an traditionalistischen Vorbildern.
Teil 2 von 5: Romanik und Gotik (in Südtirol)
Die mittelalterliche Baukunst wird durch Romanik und Gotik geprägt. Es prägen sich folglich Formen aus, die sich vom antiken Vorbild lösen und erst wieder mit der Renaissance eine Rückbesinnung widerfahren. In Südtirol vereinen sich die besten beider Welten.
Wie bauen? Bauen zwischen Naturnachahmung und klassischem Stil
Das heutige Bauen ist eine komplizierte Angelegenheit. Wollen wir die Natur imitieren? Oder ist Bauen nicht doch vielleicht eine klassische Kulturangelegenheit?
#ästhetiksamstag: Historisches Bauen (in Südtirol) in 5 Teilen
In 5 Teilen soll die Entwicklung des Bauens von der Antike, über die Romanik und Gotik, zur Renaissance, über den Barock und den Klassizismus bis zum Historismus nachgezeichnet werden. Eine Annäherung.
Herrenknecht und der Fortschritt im Tunnelbau
Das Unternehmen Herrenknecht ist heute der Weltmarktführer für Tunnelbohrmaschinen. Wo auch immer neue Tunnel entstehen, sind Herrenknecht-Maschinen mit hoher Wahrscheinlichkeit im Einsatz. Den Grundstein setzt der Bauingenieur Martin Herrenknecht.
Sterneküche in Südtirol: Karte und Gebiet
Der Zauber entsteht aus einer Vielzahl an Eindrücken: Der perfekte Ort. Die atemberaubende Landschaft. Eine bauliche Struktur, die Emotionen hervorlöst, Erinnerungen weckt und hinterlässt. Das perfekte Essen. Die perfekte Weinbegleitung.
Faschistisches Bauen (in Südtirol)
Futurismus, Razionalismo und Scuola Romana kennzeichnen auch heute das faschistische Bauen. In Südtirol aufpoliert wie eh und je.
Wasserkraft bleibt zentrale Technologie im Energiesystem
Trotz moderner Speichermöglichkeiten, die Batterien und Wasserstoff bieten, bleibt die Wasserkraft das Um und Auf für eine breitgefächerte Energieversorgung. In Europa und vor allem auch außerhalb. Neue Technologien bieten ungeahnte Chancen.
Wenn es kälter wird: Wohnraum und Wohnwärme werden wichtiger
Bauen schafft Raum für menschliches Leben. Dazu gehören die Rituale. Bauen schafft bestenfalls auch Raum für Erinnerungen, die über lange Zeit bleiben. Im Bauen eröffnet sich schließlich auch eine symbolische Ebene. Ornament ist nun einmal kein "Verbrechen". Im Gegenteil.