Bauprojekte stehen vielfach unter der Prämisse, dass "gewurschtelt" und "gepfuscht" wird. Vielleicht geht es auch anders. Mit Optimismus, Kreativität, einer Lern- und Fehlerkultur, Wertschätzung und gemeinsamen Zielen.
Anders bauen: Klimaschutz beginnt im Kleinen – Heimat auch
Baulich gibt es heute nichts Revolutionäreres, als echte Einfachheit, lokale Materialität, konstruktives Verständnis, baukulturelle Einordnung und „cooles“ Klima durch Natur.
Krisen-Resilienz ist das Thema der Zukunft – Infrastruktur im Fokus
Zu Beginn des Jahres 2022 stehen zwei Themen auf der politischen Agenda: Landesverteidigung und Energie-Autarkie.
Bauen für das Dritte Jahrtausend
7 Thesen für das Planen und Bauen von morgen. Weil es auf die grundsätzliche Richtung ankommt.
Wasserkraft bleibt zentrale Technologie im Energiesystem
Trotz moderner Speichermöglichkeiten, die Batterien und Wasserstoff bieten, bleibt die Wasserkraft das Um und Auf für eine breitgefächerte Energieversorgung. In Europa und vor allem auch außerhalb. Neue Technologien bieten ungeahnte Chancen.
Positive Mobilität: Erreichbarkeit im Tourismus
Mobilität ist dann positiv, wenn sie - wie im Tourismus - ausdrücklich erwünscht ist. Welches Verkehrsangebot einerseits und welches Angebot andererseits sind dazu, vor allem im Tourismus, notwendig?
Törggelen in Südtirol: Von traditioneller Baukultur und vom Leben im Jahreskreis
Wenn der Herbst hereinbricht, steht in Südtirol das Törggelen an. Zwischen Kulinarik, Landschaftslust, Baukultur und elementaren Gegebenheiten schlägt das Herz höher.
Bahnhöfe sind Tore zur Welt und zum Ort – vielfach aber auch nicht
Für viele Menschen da draußen ist ein Bahnhof nicht ein "überflüssiges" Zweckgebäude, sondern ihr Zugang zur Welt und das Aushängeschild des Ortes. Vielfach - wie in Bozen - auch das glatte Gegenteil.
Die Zukunft autonomer Mobilität
Autonomes Fahren wirft zwei wesentliche Fragen auf: Welche Veränderungen sind im Verkehrssystem erwartbar? Und: Welche Infrastruktur wird notwendig, um autonomes Fahren möglich zu machen?
Immobilien, Kapital, Spekulation und materielle Werte
Dort, wo gebaut wird, werden auch Träume und Möglichkeiten realisiert. Es geht dabei nicht nur, aber auch, um den Traum von den eigenen vier Wänden. Darüber hinaus geht es um den Traum lebenswerter Umgebungen sowie von wertschöpfenden Strukturen, die Profit und Mehrwert versprechen.
Zukunftsfrage Energie
Mit dem Umstieg auf Erneuerbare Energien gehen nicht nur positive Aspekte einher. Eines der dringendsten Probleme, das sich auftut, ist die Versorgungssicherheit. Das Schlagwort zur Lösung lautet dabei Energiespeicherung.
Lorenzo Jurina: Non-konformes, nicht-invasives und zukunftsweisendes Bauen
Der Bauingenieur Lorenzo Jurina ist Vorbild: Non-konform, nicht-invasiv und massiv zukunftsweisend. Einer, der im positiven Sinne "anders" ist, aufwirbelt und unterstreicht, dass immer wieder einmal darum geht, neues Denken und Wirken zu wagen.
Wie Blockchain und Künstliche Intelligenz unsere Mobilität und unser Energiesystem nachhaltig verändern
Blockchain birgt das Potential, den Kapitalmarkt drastisch zu verändern und den Einsatz von Maschinen weitaus effizienter zu gestalten, indem Prozesse autonom, dynamisch und eigenständig abgewickelt und beispielsweise beim Thema Mobilität von morgen oder in einer zukunftsweisenden Energiewirtschaft drastische Veränderungen bewirken.
Energiepotential der Geothermie
Im Rahmen erneuerbarer Energieversorgung wird die Geothermie eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Ob in Form direkter Nutzung oder zur Stromerzeugung im Energie-Mix.
Güterverkehr der Zukunft: Effizient, nachhaltig, grün
Für die Wirtschaft gilt auch in Zukunft das, was für die Vergangenheit essentiell war: Damit Waren auf einem Markt gehandelt werden können, müssen Handelsbarrieren abgebaut werden, wozu auch die Barriere Distanz zählt. In Zukunft allerdings durch "grüne" Ansätze.
Wasserstoff am Prüfstand
Nachhaltige Investments, staatliche Förderungen, der gesellschaftliche Bewusstseinswandel sowie innovative Unternehmen wirken beim Thema Wasserstoff als Treiber. Auf die Infrastruktur und den Preis kommt es letztlich an.
Mit Wasserkraft in die Energiezukunft
Alle Zukunfts- und Wachstumstechnologien, ob Elektromobilität, Wasserstoff, Digitalisierung und Vernetzung oder Künstliche Intelligenz hängen von der gesicherten und tendenziell wachsenden Verfügbarkeit von Energie ab. Wasserkraft bleibt bedeutend.
Meinungspluralität bei der Weichenstellung
Großprojekte werden meiste geplant, ohne die Bürger mit einzubeziehen. Damit wird eine große Chance verspielt, weitere Ideen und verbindende Elemente mit einzubeziehen. Exemplarisch dafür ist der Bau des Brennerbasistunnels.
Elon Musk als Innovator im Bauingenieurwesen
Elon Musk gilt nicht allein wegen der Börsenwerte von Tesla als Phänomen. Die Erfolgsgeschichte von Paypal, von SpaceX und Tesla sind beeindruckend. Mit The Boring Company geht es in Richtung Bauingenieurwesen.
Für eine nachhaltige Energiewende
Eine moderne, vernetzte und digitale Welt erfordert Versorgungssicherheit. Dazu ist es wesentlich, dass wir Wasser, Sonne, Erdwärme und Wind nutzen. Und eine effiziente Infrastruktur verwirklichen.