Projektmanagement im Tourismus und Hotelbau

Was in der sonstigen Baubranche im Projektmanagement gilt, gilt im Tourismus besonders. Die verfügbaren Bauzeiten sind kurz, die Investitionen hoch. Die Herausforderungen an ein erfolgreiches Projektmanagement sind folglich nicht zu unterschätzen.

Innovation im Ingenieurwesen – Lob der Theorie!

Innovation, was ist das? Von lateinisch "innovare" also "erneuern" abgeleitet, bezeichnet der Begriff eine Erneuerung. Heute weitgehend eine technologische Erneuerung. Unser Wirtschaftswachstum ist nämlich in Anbetracht endlicher Ressourcen auf Innovation ausgelegt.

Wasserundurchlässiger Beton: Wasserdicht bauen mit Beton

Wahrscheinlich ist es unsere Lust am Elementaren und Dauerhaften, an der Imitation der Natur in Form des Steins, dass wir das Schwimmbad aus schroffem Beton der abgedichteten, verkleideten und metallüberzogenen mehrschichtigen Wanne vorziehen und dass wir synthetischen Werkstoffen grundsätzlich nicht vertrauen wollen.

Konstruktiver Aluminiumbau

Aluminium besticht nicht nur ästhetisch durch die silberweiße Farbe. Das Gewicht bei vergleichsweise hoher Festigkeit ermöglicht vielfältige Einsatzstärken. Im Produktdesign und in der Produktsprache verspricht Aluminium gegenüber Kunststoff Dauerhaftigkeit, Zeitlosigkeit und Klassik.

Fassadenbau und Fassadenstatik

Die Fassade ist das Gesicht des Gebäudes, aber auch das Interaktionsmedium mit der Außenwelt und in diesem Sinne eine Membran, über die wir nicht nur Informationen, sondern Energie, Licht und Luft austauschen.

Der Traum vom Camping in der freien Natur in Südtirol

Seit geraumer Zeit ist ein erhöhter Reiseverkehr durch Camper bemerkbar. Spätestens seit Pandemie und Krise, also seit einer Zeit, in der Regierungen den Reiseverkehr drastisch eingeschränkt und Beherbergungsbetriebe geschlossen haben, wurde das Alleinsein in der Natur wieder wichtiger.

Technical Due Diligence im Bauwesen

Die Due Diligence, im Deutschen mit „gebotener / erforderlicher Sorgfalt“ übersetzt, beschreibt die Risikoprüfung einer Immobilientransaktion und wird im Sinne einer Risikominimierung im Immobilienmanagement immer wesentlicher.

Projektmanagement im Bauwesen: Strukturiert zum Ziel

Projekte werden in unserer heutigen Gegenwart wichtiger, da Krisen allgegenwärtig sind, eine ständige Anpassung an neue Rahmenbedingungen erforderlich ist und im Sinne der Risikominimierung ein Denken in Projekten zielführend erscheint. Im Bauwesen steht das Denken in Projekten auf der Tagesordnung.

Innovatives Projektmanagement: Wir schaffen das!

Agiles Projektmanagement konzentriert sich auf Ergebnisse und Mehrwerte, die nicht nur materieller Natur sind, sondern auch und vor allem in der Persönlichkeitsentwicklung und in der Strategieentwicklung liegen können und müssen. Misserfolge gehören zum Projekt. Wesentlich ist aber eine positive Fehlerkultur und ein Lerneffekt.

Wertvoll ist, was zeitlos ist

Der Wert eines Gegenstandes oder Gutes bemisst sich über die gesamte Lebensdauer, was in einer Zeit, die auf schnellen Profit aus ist, zugegebenermaßen schwer fällt. Ein Bauwerk ist umso wertvoller, je länger es funktionell und ästhetisch wirkt.

Lage, Lage, Lage!

Die Lage ist bei Immobilienbewertungen zwar das Wesentliche, schlussendlich zählen allerdings Lage und Ausführungsqualität gleichermaßen. Die gute Nachricht: Wertvolle Umgebungen sind planbar!

Neue Arbeitswelten in einer neuen Zeit

Es sind meistens die Krisen, die weitreichende Veränderungen vorantreiben und mitunter auch notwendig machen. In Nicht-Krisen-Zeiten gibt es unzählige Gründe, nichts zu verändern. Oder zumindest nicht jetzt und noch nicht jetzt. Neue Arbeitswelten entstehen zumeist durch äußere Notwendigkeit.

Eine WordPress.com-Website.

Nach oben ↑