Projektmanagement im Tourismus und Hotelbau
Was in der sonstigen Baubranche im Projektmanagement gilt, gilt im Tourismus besonders. Die verfügbaren Bauzeiten sind kurz, die Investitionen hoch. Die Herausforderungen an ein erfolgreiches Projektmanagement sind folglich nicht zu unterschätzen.
Innovation im Ingenieurwesen – Lob der Theorie!
Innovation, was ist das? Von lateinisch "innovare" also "erneuern" abgeleitet, bezeichnet der Begriff eine Erneuerung. Heute weitgehend eine technologische Erneuerung. Unser Wirtschaftswachstum ist nämlich in Anbetracht endlicher Ressourcen auf Innovation ausgelegt.
Späte Karrieren und fachliche Führung: Nachdenken über smarte Organisationen
Frühe Karrieren spielen sich vor 30, mittlere Karieren zwischen 30 und 40 und späte Karrieren nach 40 oder praktisch gar nicht ab, weil späte Karrieren in vielen Berufswirklichkeiten nicht wirklich vorgesehen sind. Verdacht oder Fakt?
Wasserundurchlässiger Beton: Wasserdicht bauen mit Beton
Wahrscheinlich ist es unsere Lust am Elementaren und Dauerhaften, an der Imitation der Natur in Form des Steins, dass wir das Schwimmbad aus schroffem Beton der abgedichteten, verkleideten und metallüberzogenen mehrschichtigen Wanne vorziehen und dass wir synthetischen Werkstoffen grundsätzlich nicht vertrauen wollen.
Konstruktiver Aluminiumbau
Aluminium besticht nicht nur ästhetisch durch die silberweiße Farbe. Das Gewicht bei vergleichsweise hoher Festigkeit ermöglicht vielfältige Einsatzstärken. Im Produktdesign und in der Produktsprache verspricht Aluminium gegenüber Kunststoff Dauerhaftigkeit, Zeitlosigkeit und Klassik.
Trockenmauern als elementares Gestalten im Raum
Wenn wir die Vereinigung von Bauwerk und Natur suchen, dann liefern Trockenmauern lebendige Beispiele der gelungenen Integration des Gebauten mit dem Naturgegebenen. Trockenmauern stellen einmalige Zeugnisse des "elementaren Gestaltens im Raum" dar.
Fassadenbau und Fassadenstatik
Die Fassade ist das Gesicht des Gebäudes, aber auch das Interaktionsmedium mit der Außenwelt und in diesem Sinne eine Membran, über die wir nicht nur Informationen, sondern Energie, Licht und Luft austauschen.
Widerstand gegen die Naturgefahr: Aktiver und passiver Schutz gegen Felssturz
In Zeiten des Klimawandels werden veränderte äußere Zustände immer schlagartiger bemerkbar. Die Gewalt, die Naturgefahren folglich auf unsere menschlichen Lebensräume ausüben, sind ekkatant.
Elementares Bauen: Die erweiterte Leiblichkeit im Raum
Im Gegensatz zu einem Bauen, das vor allem „Inszenierung“ ist, gibt es folglich ein Bauen, das elementare Gegebenheiten zu materialisieren vermag.
Der Traum vom Camping in der freien Natur in Südtirol
Seit geraumer Zeit ist ein erhöhter Reiseverkehr durch Camper bemerkbar. Spätestens seit Pandemie und Krise, also seit einer Zeit, in der Regierungen den Reiseverkehr drastisch eingeschränkt und Beherbergungsbetriebe geschlossen haben, wurde das Alleinsein in der Natur wieder wichtiger.
Zirkuläres Design im Bauwesen
Wie auch immer die Wiederverwendbarkeit von Bauwerken und Baustoffen aussieht: Im Sinne eines zirkulären Designs stellt sich diese Fragestellung am Anfang und nicht erst am Ende.
Effizienz in der Tragwerksplanung und beim Bauen im Bestand
Eine effiziente Tragwerksplanung geht zwangsläufig und auch im historischen Bestand von wirklichkeitsnaher Modellierung aus und bemüht sich im Sinne der Baukultur um den Erhalt des historischen Tragmechanismus.
Technical Due Diligence im Bauwesen
Die Due Diligence, im Deutschen mit „gebotener / erforderlicher Sorgfalt“ übersetzt, beschreibt die Risikoprüfung einer Immobilientransaktion und wird im Sinne einer Risikominimierung im Immobilienmanagement immer wesentlicher.
Projektmanagement im Bauwesen: Strukturiert zum Ziel
Projekte werden in unserer heutigen Gegenwart wichtiger, da Krisen allgegenwärtig sind, eine ständige Anpassung an neue Rahmenbedingungen erforderlich ist und im Sinne der Risikominimierung ein Denken in Projekten zielführend erscheint. Im Bauwesen steht das Denken in Projekten auf der Tagesordnung.
Innovatives Projektmanagement: Wir schaffen das!
Agiles Projektmanagement konzentriert sich auf Ergebnisse und Mehrwerte, die nicht nur materieller Natur sind, sondern auch und vor allem in der Persönlichkeitsentwicklung und in der Strategieentwicklung liegen können und müssen. Misserfolge gehören zum Projekt. Wesentlich ist aber eine positive Fehlerkultur und ein Lerneffekt.
Veränderungsmanagement: Anpassung gewinnt!
In einer Welt, die sich ständig in Veränderung befindet und in welcher es darauf ankommt, laufend diesen Veränderungen Rechnung zu tragen, ist Veränderung kein abgeschlossener Prozess, sondern im Sinne der Evolution ein permanenter Wandel.
Antonio Nieto-Rodriguez: „Was ist Projektmanagement?“
Der Spanier Antonio Nieto-Rodriguez wird als einer der weltweit bedeutendsten Denker im Projektmanagement bezeichnet. Sein Ansatz.
Konfliktmanagement im Bauwesen
Was wir aus Konflikten, emotionalen Auseinandersetzungen und politischer Erfahrung lernen und im Sinne des gemeinsamen Projekterfolges umsetzen können.
Wertvoll ist, was zeitlos ist
Der Wert eines Gegenstandes oder Gutes bemisst sich über die gesamte Lebensdauer, was in einer Zeit, die auf schnellen Profit aus ist, zugegebenermaßen schwer fällt. Ein Bauwerk ist umso wertvoller, je länger es funktionell und ästhetisch wirkt.
Lage, Lage, Lage!
Die Lage ist bei Immobilienbewertungen zwar das Wesentliche, schlussendlich zählen allerdings Lage und Ausführungsqualität gleichermaßen. Die gute Nachricht: Wertvolle Umgebungen sind planbar!
Neue Arbeitswelten in einer neuen Zeit
Es sind meistens die Krisen, die weitreichende Veränderungen vorantreiben und mitunter auch notwendig machen. In Nicht-Krisen-Zeiten gibt es unzählige Gründe, nichts zu verändern. Oder zumindest nicht jetzt und noch nicht jetzt. Neue Arbeitswelten entstehen zumeist durch äußere Notwendigkeit.
Experteninterview zum Thema Traumhaus
Was macht ein Traumhaus aus? Gibt es in Südtirol die Tendenz zum Traumhaus? Wie sehen regionale Unterschiede aus? Was empfiehlt sich beim Hausbau? Experteninterview in der Burggräfler Allgemeinen Zeitung.