Projektmanagement im Tourismus und Hotelbau
Was in der sonstigen Baubranche im Projektmanagement gilt, gilt im Tourismus besonders. Die verfügbaren Bauzeiten sind kurz, die Investitionen hoch. Die Herausforderungen an ein erfolgreiches Projektmanagement sind folglich nicht zu unterschätzen.
Innovation im Ingenieurwesen – Lob der Theorie!
Innovation, was ist das? Von lateinisch "innovare" also "erneuern" abgeleitet, bezeichnet der Begriff eine Erneuerung. Heute weitgehend eine technologische Erneuerung. Unser Wirtschaftswachstum ist nämlich in Anbetracht endlicher Ressourcen auf Innovation ausgelegt.
Geologie in Südtirol: Lockergesteine und quartäre Sedimente
Grundsätzlich lohnt sich die Auseinandersetzung mit der Frage, wie unsere Erde entstanden ist, immer. Dazu ist der tiefe Blick in die Geologie notwendig. Und wirft vielfältige Fragen zu Festgestein und Lockergestein auf.
Der Kalterer See als Ekstase des Südens
Der Kalterer See erwärmt heute die touristischen Herzen, handelt es sich am Weg von Norden nach Süden doch um die erste Ekstase des Südens in alpiner Umgebung. Baukultur und Landschaft deuten auch heute noch auf die Bedeutung der Landwirtschaft für die Entwicklung der Umgebung hin. Heute spielt auch der Fremdenverkehr eine entscheidende Rolle.
Zwischen Understatement und Ego-Show: Wege zum Erfolg
Wenn wir als Gemeinschaft und als Organisation weiterkommen wollen, dann müssen wir uns um den gemeinsamen Flow kümmern. Dann sind Unterschätzungen und herablassende Bemerkungen das Sand im Getriebe.
Geologie in Südtirol: Festgesteine
Grundsätzlich lohnt sich die Auseinandersetzung mit der Frage, wie unsere Erde entstanden ist, immer. Dazu ist der tiefe Blick in die Geologie notwendig. Und wirft vielfältige Fragen zu Festgestein und Lockergestein auf.
Sicher Bauen: Gefahrenzonenpläne
In Südtirol sind Bauflächen durch Naturkatastrophen häufig stark bedroht. Um dieses Risiko von hydrogeologischer Gefahren zu verringern, gibt es seit Jahren Gefahrenzonenpläne. Oberste Ziel ist es, Menschenleben zu schützen.
Der Dürerweg im Südtiroler Unterland: Von Laag nach Buchholz und weiter
Wenn die Wiener Albertina Albrecht Dürers Feldhase ausstellt, was nicht so oft vorkommt, dann werden mit dem Feldhasen auch andere Werke des wichtigsten deutschen Renaissance-Künstlers ausgestellt, die unter anderem auch Dürers Weg nach Venedig darstellen, wo Albrecht Dürer im Südtiroler Unterland entlangwanderte. Albrecht Dürer zog auf seiner Reise nach Venedig auch im Südtiroler Unterland vorbei.... Weiterlesen →
Späte Karrieren und fachliche Führung: Nachdenken über smarte Organisationen
Frühe Karrieren spielen sich vor 30, mittlere Karieren zwischen 30 und 40 und späte Karrieren nach 40 oder praktisch gar nicht ab, weil späte Karrieren in vielen Berufswirklichkeiten nicht wirklich vorgesehen sind. Verdacht oder Fakt?
Wasserundurchlässiger Beton: Wasserdicht bauen mit Beton
Wahrscheinlich ist es unsere Lust am Elementaren und Dauerhaften, an der Imitation der Natur in Form des Steins, dass wir das Schwimmbad aus schroffem Beton der abgedichteten, verkleideten und metallüberzogenen mehrschichtigen Wanne vorziehen und dass wir synthetischen Werkstoffen grundsätzlich nicht vertrauen wollen.
Das eigene Schwimmbad: Design und Form mit Wasser
Die Faszination Wasser ist evident. Ausgehend vom Wellness-Begriff bedeutet Wasser für uns Auflösung und Immersion. Wir fühlen unsere eigene Leiblichkeit und Körperlichkeit, indem wir die Schwerkraft scheinbar auflösen, getragen werden vom Flüssigen. Ein privates Schwimmbad ist eine Faszination.
Konstruktiver Aluminiumbau
Aluminium besticht nicht nur ästhetisch durch die silberweiße Farbe. Das Gewicht bei vergleichsweise hoher Festigkeit ermöglicht vielfältige Einsatzstärken. Im Produktdesign und in der Produktsprache verspricht Aluminium gegenüber Kunststoff Dauerhaftigkeit, Zeitlosigkeit und Klassik.
Trockenmauern als elementares Gestalten im Raum
Wenn wir die Vereinigung von Bauwerk und Natur suchen, dann liefern Trockenmauern lebendige Beispiele der gelungenen Integration des Gebauten mit dem Naturgegebenen. Trockenmauern stellen einmalige Zeugnisse des "elementaren Gestaltens im Raum" dar.
Enzo Enea: Das Leben ist ein grünes Ganzes
Der Schweizer Landschaftsarchitekt Enzo Enea gilt als Doyen der Szene, plante und gestaltete wichtige Projekte. Im Jahr 2010 eröffnete Enea in der Nähe von Zürich ein Baum-Museum. Wie könnte ein Landschaftsarchitekt besser und einfühlsamer seine gestalterische Vielfalt und seine Produktpalette darlegen als durch so einen lebenden und grünen Katalog?
Das Leben der Bäume
Bäume wurzeln nicht nur im Boden und beziehen Wasser, sondern stehen in einer engen Verbindung mit der Atmosphäre und dem Ökosystem.
Wie man sorglos eine Immobilie in Italien kauft
Viel Menschen träumen von einer Ferienimmobilie in Italien. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass der Kauf eines Hauses in Italien ein reibungsloser und erfolgreicher Prozess wird. Dr. Otto Mahlknecht weiß, auf was man achten muss.
Anspruch „Bio-Engineering“
Bauen an der Natur und in der Natur, Bauen mit der Natur und Bauen wie die Natur. Eine Ambition, eine Annäherung, eine Überzeugung.
Fassadenbau und Fassadenstatik
Die Fassade ist das Gesicht des Gebäudes, aber auch das Interaktionsmedium mit der Außenwelt und in diesem Sinne eine Membran, über die wir nicht nur Informationen, sondern Energie, Licht und Luft austauschen.