Manufactum – von der Dauerhaftigkeit der Dinge
Das Unternehmen Manufactum kennzeichnet eine tieferreichende Bedeutung, die man dem Handel und den Produkten zu geben vermochte. Bis heute.
Waldbrände – Brandgefährliches Risikomanagement
Mit dem voranschreitenden Klimawandel nehmen extreme Wetterphänomene immer mehr zu. Zu diesen bedrohlichen Ereignissen gehören insbesondere Waldbrände. Begünstigt wird ihr verheerendes Wirken von der zivilisierten Kulturlandschaft, welche wenig Spielräume für derartige Szenarien vorsieht.
Bauernstuben, Wohnkultur und Baukultur
Wenn von der intimen Nähe die Rede ist, die sich im Wohnen äußert, dann nährt sich diese Geborgenheit insbesondere dadurch, dass das Haus Wärme stiftet – physische Wärme als auch emotionale Wärme.
Hightech Material Holz
Holz wird durch den Einsatz von modernster Technik immer mehr zu einem Hightech Material weiterentwickelt. Zu was es die Entwicklung bis jetzt gebracht hat und was noch kommen wird erfahren Sie hier.
Biologie der Bäume: Vom Baum zum Holz
Die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz führt zwangsläufig in die Natur und zur Biologie des Baumes. Die Wachstumsbedingungen beeinflussen das Material Holz wesentlich.
Bögen und Gewölbe: Statisches Gleichgewicht und kinematisches Versagen – Tragwerksplanung im historischen Bestand
Nachhaltigkeit bedeutet, am Bestand weiterzuarbeiten. Der Weiterentwicklung der bestehenden Bausubstanz gilt folglich das vertiefte Augenmerk. Nur wenn Bauwerke 200 Jahre statt 30 Jahre den technischen und funktionellen Anforderungen entsprechen, ist der Begriff "Nachhaltigkeit" zulässig.
Wenn es kälter wird: Wohnwärme in Zeiten der Energiekrise
Die Frage nach der Wohnwärme, die lange Zeit einfach nur eine Frage des persönlichen Komforts war, ist heute eine zutiefst politische, außenpolitische und verteidigungspolitische Angelegenheit. Jeder Grad Celsius ist offenbar politisch entscheidend.
Winter in Südtirol: Schnee, Bergkulisse, Atmosphäre
In einem alpinen Land wie Südtirol sind die Winter natürlich - zumindest vor dem Klimawandel - intensiv ausgeprägt. Das prägt Tourismus und Fremdenverkehr.
Streuobstwiesen, Leben und Bauen
In der Streuobstwiese werden vielfältige Dimensionen des Lebens erreicht, die im modernen Baubegriff kaum erfassbar sind. Hinzu kommen die biologischen Qualitäten, die das Echte ausmachen.
Gated Communities – Gekaufte Freiheit?
Gated Communities gehören in vielen Ländern mittlerweile zum Alltag - so auch im Südafrika. Doch was ist die gekaufte Freiheit wert?
Philosophie des Bauens – Semper, Loos, Heidegger, Jünger und de Botton
Bauwerke sind in Stein gehauene Gedanken. Weil Bauen niemals nur funktionelle Anforderungen erfüllt - das Bauhaus irrt massiv -, verkörpern Bauwerke folglich immer auch Übersinnliches, den Willen zum Überdauern, zur Repräsentation und zur Symbolik. Im Bauen äußert sich diese oder jene Philosophie.
Weiterbauen an der Natur – Werner Sobek und der Holzbau
Werner Sobek relativiert das ökologische Bauen mit Holz, indem er unterstellt, dass ein neu gepflanzter Baum - aufgrund der Altersstruktur - weit weniger zum Klima beiträgt, als der gerodete. Eine kritische Auseinandersetzung.