Bauen mit Naturstein

Naturstein war bis vor wenigen Jahrhunderten neben dem Holz das gängige Material für bauliche Angelegenheiten. Insbesondere repräsentative Bauwerke vergangener Zeiten rufen bis heute hin die immense Bedeutung des Baumaterials Naturstein hervor. Ob römische Viadukte, mittelalterliche Wehranlagen oder bäuerliche Strukturen; mit dem Werkstoff Stein vollzieht sich ein scheinbarer fließender Übergang vom Boden zum Bauwerk. Bögen und Gewölbe vergangener Zeiten beeindrucken bis heute hin in hohem Maße.

Die Möglichkeiten, Naturstein in modernen Bauwerken zielgerecht einzusetzen, sind gegeben – wenngleich der Einsatz in klimatischen Gegenden, die eine Wärmedämmung erforderlich machen, nur schichtenweise denkbar ist. Ob als Vorsatzschale, Natursteinplatten oder als tragende Wand, welcher die Wärmedämmung an der Innenseite vorgelagert ist; die Einsatzmöglichkeiten im modernen Bauen sind gegeben und faszinieren.

Es erklärt sich von selbst, dass der Einsatz des Werkstoffes Naturstein ein gänzlich anderer ist, als etwa jener des scheinbar vollkommen plastischen und frei formbaren Werkstoffes Stahlbeton.

Der deutsche Bauingenieur Fritz Leonhardt, der als einer der Wegbereiter im modernen Stahlbeton-Bau gilt und dessen theoretische und praktische Erforschung des Werkstoffes Stahlbeton noch immer als wesentliches Nachschlagewerk für den konstruktiven Umgang mit Stahlbeton gilt, sollte nie eine wirkliche Liebe zum Werkstoff Stahlbeton entwickeln [1][2]. In der Erforschung der Spannbeton-Technik und ihrer Statik im Brückenbau sah Leonhardt vielmehr eine Grundlagenforschung für den seines Meinung nach ästhetisch anspruchsvolleren Bau von Brücken aus vorgespanntem Naturstein.

Naturstein steht als Werkstoff nicht nur für Regionalität und Natürlichkeit, sondern aufgrund der Dauerhaftigkeit auch für Nachhaltigkeit. Insbesondere in unserer heutigen Zeit ist es ein Gebot der Stunde, Bauwerke zu erschaffen, die nicht für 30 Jahre, sondern für deutlich höhere Zeitabschnitte konzipiert sind. Darüber hinaus eröffnet Naturstein gestalterische Möglichkeiten, die faszinieren und ansprechen, und die die Erforschung technischer Lösungen mehr als interessant machen.

[1] Leonhardt, Fritz: „Baumeister in einer umwälzenden Zeit“, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1998

[2] Leonhardt, Fritz: „Ingenieurbau – Bauingenieure gestalten die Umwelt“, Carl Habel, Darmstadt 1974

Abbildung: Bauwerke aus Naturstein in Terlago, Trentino. Der Werkstoff Naturstein ist aufgrund der klimatischen Bedingungen besonders in mediterranen Umgebungen charakteristisch.

Kommentare sind geschlossen.

Eine WordPress.com-Website.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: