Blockchain birgt das Potential, den Kapitalmarkt drastisch zu verändern und den Einsatz von Maschinen weitaus effizienter zu gestalten, indem Prozesse autonom, dynamisch und eigenständig abgewickelt und beispielsweise beim Thema Mobilität von morgen oder in einer zukunftsweisenden Energiewirtschaft drastische Veränderungen bewirken. Leerläufe und Ineffizienz gehören zunehmend der Vergangenheit an.
Das Potenzial von Blockchain und Künstlicher Intelligenz ist derzeit in aller Munde, wenngleich wir uns vielfach noch nichts Konkretes darunter vorstellen können und es an Klarheit mangelt.
Grundsätzlich werden technologische Systeme durch Künstliche Intelligenz stärker noch als heute als autonome Systeme „handeln“ können. Alleine das autonome Fahren eröffnet eine Vielzahl an Herausforderungen, Risken, vor allem aber Chancen, die wie folgt auf den Punkt gebracht werden können: Wie smarte Mobilität und autonomes Fahren unsere Städte verändern werden.
Darüber hinaus setzen allerdings auch Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Logistik, Industrie 4.0 oder Energiewirtschaft zunehmend auf Künstliche Intelligenz. Immer größer werdende Datenmengen (Big data) können nur noch durch Künstliche Intelligenz sinnvoll verwaltet werden. Maschinen lernen dabei künstlich und bilden Prozesse ab, die heute undenkbar erscheinen.
Zur Sicherstellung kommt die Blockchain-Technologie ins Spiel. Die autonomen und technologisch künstlichen Prozesse werfen eine Vielzahl an Fragen nach der Verantwortlichkeit auf. Grundsätzlich bezeichnet „Blockchain“ kryptographisch verschlüsselte und erweiterbare Datensätze, bei denen sich die Kette daraus bildet, dass nachfolgende Datensätze auf vorangehende Datensätze aufbauen und die Richtigkeit des vorausgehenden Datensatzes bestätigt ist, womit die Manipulationssicherheit gegeben ist.
Mit dem Begriff Mining ist der Abschluss oder die Versiegelung der Block-Listen getätigter Transaktionen gemeint. Das Mining meint folglich eine Rechnungsprüfung. Mit dem Mining hängt heute eine immense und energieintensive Rechenleistung zusammen.
Neben Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Cardano, die die eine Schlagseite sind, lässt sich die Blockchain-Technologie für Smart Contracts einsetzen, also digitale Protokolle, die Berechtigungen zwischen Subjekten digital validieren und Verträge technologisch gesichert abbilden. Die Effizienzsteigerung für zahlreiche Branchen liegt auf der Hand. Durch das gegenseitige Vertrauen können Handelsabkommen sowie internationale Verträge schneller und gesicherter abgeschlossen werden.
Die Vorteile sind:
- Transparenz
- Vertrauen
- Effizienz
- Kontrolle.
Ein Token ist in diesem Zusammenhang ein Hilfsmittel zur Identifizierung und Authentisierung. Im Bereich Blockchain meint ein Token Vermögenswerte oder Eigentumsanteile. „Jede Art von Realvermögen (z.B. Maschinen, Immobilien, Kunst, Patente, Zertifikate, Coupons, Autos) kann tokenisiert werden“ schreibt das Magazin BTC Echo.
Durch diese Segmentierung ergibt sich eine drastische Effizienzsteigerung: „Der Charme ist, dass Prozesse automatisch ablaufen und wenig Verwaltungsaufwand entsteht. Die Extremvorstellung geht sogar dahin, dass es keine Intermediäre mehr gibt. Die Verträge sind nicht korrumpierbar und erfüllen sich selbst“ schreibt Cyrus de la Rubia in der FAZ. Ein Token ordnet folglich einem Prozess oder einem digitalen Protokoll einen Wert zu.
Der Markt wird durch den Wegfall der Intermediäre oder Dritten effizienter, schneller und flexibler. Beispielsweise fallen beim Energiemarkt die Netzbetreiber weg. Die Maschine verwaltet die Beziehung zwischen Produzenten und Konsumenten dynamisch und flexibel und steigert die Effizienz durch Abgleich von Verbrauch und Produktion in einem vernetzten Energiesystem.
Weiters wird es möglich, Vermögensanteile effizienter zu teilen.
Durch die Tokenisierung wird ein rechnerischer Zusammenhang zwischen Vermögenswerten, also Gütern, und Kapital hergestellt. Dadurch wird es andererseits auch möglich sein, etwa „Maschinen dem Kapitalmarkt zugänglich zu machen“, womit sich gänzlich andere Möglichkeiten zur Finanzierung ergeben, schreibt das Magazin BTC Echo. Insbesondere unter dem Geschichtspunkt, dass Maschinen durch Künstliche Intelligenz zunehmend autonom sind.
Aus den Möglichkeiten, die Blockchain und Künstliche Intelligenz heute darstellen, ergeben sich allerdings auch vielfache Fragen nach der rechtlichen Verantwortung.
Eine PWC-Studie aus dem Jahr 2017 zu Blockchain im Energie- und Rohstoffhandel sieht weitreichende Einsatzmöglichkeiten vor:
- Energie, Rohstoffe und Bergbau
- Medien und Unterhaltung
- Fnanzdienstleistungen
- Verwaltung und öffentliche Enrichtungen
- Gesundheit
- Gastronomie und Freizeit
- Versicherungsdienstleistungen
- Transport, Logistik, Güterverkehr, Luftfahrt
Für den Bereich Energiewirtschaft eröffnen sich vielfältige Chancen: Stromproduzenten sowie Speichertechnologien können dynamisch und effizient vernetzt werden (virtuelle Kraftwerke) und gemeinsam am Markt agieren. Es wird möglich, Verbrauchsprognosen und die entsprechende Produktion zielgenau abzustimmen. Das Umgehen von Intermediären macht Prozesse durch Tokenisierung und Smart contracts effizienter und günstiger. Konsumenten können Energie autonom und autonomisiert erwerben.
Weitere Artikel:
Big Data, künstliche Intelligenz und Infrastrukturbau
Blockchain im Infrastrukturbereich
Wie smarte Mobilität und autonomes Fahren unsere Städte verändern werden
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay