Technische Innovationen sind vor allem eine Frage der äußeren Notwendigkeiten. Dass Österreich im 20. Jahrhundert zum internationalen Vorreiter in alpiner Ingenieurbaukunst wurde, mag vor allem mit den geographischen und geologischen Gegebenheiten, andererseits aber auch mit den geopolitischen Zusammenhängen nach Ende des Ersten Weltkrieges zusammen hängen.
Ladislaus von Rabcewicz und der moderne Tunnelbau
Der moderne Tunnelbau geht auf die Innovation von Ladislaus von Rabcewicz zurück. Der Tunnelbau wurde dadurch nachhaltig revolutioniert.
Herrenknecht und der Fortschritt im Tunnelbau
Das Unternehmen Herrenknecht ist heute der Weltmarktführer für Tunnelbohrmaschinen. Wo auch immer neue Tunnel entstehen, sind Herrenknecht-Maschinen mit hoher Wahrscheinlichkeit im Einsatz. Den Grundstein setzt der Bauingenieur Martin Herrenknecht.
Leopold Müller und die moderne Felsmechanik
Tunnelbauten sind immer wieder Teil der öffentlichen Debatte. Interessant ist auf der anderen Seite, wie sich die moderne Felsmechanik und in der Folge der moderne Tunnelbau wissenschaftlich und technisch etablierten und unsere heutige Zeit prägen.
Sella-Tunnel: Pro und Contra
Die 400 Millionen aus dem Fonds könnten (abseits neuer Straßenbau-Tunnel zur Maximierung des Verkehrs) in weichenstellende und innovative Projekte fließen - wenn denn das Bewusstsein für eine Verkehrs- und Energiewende abseits der Worte vorhanden wäre.
Brennerbasistunnel – und dann?
Während an der Tunnelröhre - mit Verzögerungen - fleißig gebaut wird, fehlen Rahmenbedingungen, Betriebsprogramme sowie eine gesamtheitliche Ausrichtung in der alpinen Verkehrsplanung.
Meinungspluralität bei der Weichenstellung
Großprojekte werden meiste geplant, ohne die Bürger mit einzubeziehen. Damit wird eine große Chance verspielt, weitere Ideen und verbindende Elemente mit einzubeziehen. Exemplarisch dafür ist der Bau des Brennerbasistunnels.