Wasserstoff scheint gegenüber Batterien derzeit den Kürzeren zu ziehen. Es sprechen aber deutliche Vorteile für Wasserstoff. Langfristig werden wohl beide komplementär notwendig.
Welches Energiesystem steht uns in Zukunft zur Verfügung?
Alle Zukunfts- und Wachstumstechnologien, ob Elektromobilität, Wasserstoff, Digitalisierung und Vernetzung oder Künstliche Intelligenz hängen von der gesicherten und tendenziell wachsenden Verfügbarkeit von Energie ab.
Pumpspeicherkraftwerke als Technologie der Zukunft
Pumpspeicherkraftwerke sind in Zeiten, in denen erneuerbare Energie gespeichert werden muss, um Dunkelflauten auszugleichen, das Um und Auf, um große Mengen an Energie zentral zur Verfügung zu stellen.
Atomstrom als Option
Der hohe Energiebedarf unserer Gesellschaft, vor allem aber die geopolitischen Probleme, machen den Atomstrom zur energiepolitischen Option. Eine kritische Auseinandersetzung.
Wasserkraft bleibt zentrale Technologie im Energiesystem
Trotz moderner Speichermöglichkeiten, die Batterien und Wasserstoff bieten, bleibt die Wasserkraft das Um und Auf für eine breitgefächerte Energieversorgung. In Europa und vor allem auch außerhalb. Neue Technologien bieten ungeahnte Chancen.
Apple: Simplicity is the Ultimate Sophistication!
Apples Ingenieure setzen mit Technologie und Design neue Maßstäbe - und wirken auch auf das Bauingenieurwesen im 3. Jahrtausend maßgebend!
Energiepotential der Geothermie
Im Rahmen erneuerbarer Energieversorgung wird die Geothermie eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Ob in Form direkter Nutzung oder zur Stromerzeugung im Energie-Mix.
Für eine nachhaltige Energiewende
Eine moderne, vernetzte und digitale Welt erfordert Versorgungssicherheit. Dazu ist es wesentlich, dass wir Wasser, Sonne, Erdwärme und Wind nutzen. Und eine effiziente Infrastruktur verwirklichen.