Wie auch immer die Wiederverwendbarkeit von Bauwerken und Baustoffen aussieht: Im Sinne eines zirkulären Designs stellt sich diese Fragestellung am Anfang und nicht erst am Ende.
Der Zauber historischer Berghotels
Historische Berghotels faszinieren. Mit der einen oder anderen Sanierung könnte eine Extravaganz wiederhergestellt werden, die kein Neubau erreicht. Von der echten Nachhaltigkeit ganz zu schweigen.
Wellness: Weniger ist mehr – Minimale Ästhetik, maximales Wohlbefinden
Das so genannte Wohlbefinden - als "Wellness" übersetzt - ist heute allgegenwärtig. Umso stressiger der Alltag, umso wichtiger wird scheinbar das gezielte und auferlegte Abschalten.
Fahrradfahren in Südtirol und in den Alpen
Fahrradfahren ist en vogue. Nicht zuletzt durch die Klimadebatte hat sich das Fahrradfahren als nachhaltiger "Livestyle" entwickelt. Insbesondere in beeindruckender alpiner Kulisse in Südtirol.
Positive Mobilität: Erreichbarkeit im Tourismus
Mobilität ist dann positiv, wenn sie - wie im Tourismus - ausdrücklich erwünscht ist. Welches Verkehrsangebot einerseits und welches Angebot andererseits sind dazu, vor allem im Tourismus, notwendig?
Gardasee: Der ewige Traum vom Süden – Tourismus, Immobilien, Bauprojekte
Noch heute sind die Trennlinien zwischen Massentourismus und gehobenem Ambiente klar zu trennen. Wer sucht, der findet die Orte gehobener Sehnsucht. Und die Immobilien, die wirklich dauerhaft sind.
Was wir suchen: Die Qualität gebauter Umgebungen
Vielleicht ist es vordringlichste Aufgabe des Planers, das Leben selbst zuzulassen und Umgebungen zu konzipieren, die Identifikation, Information, Behaglichkeit und Kommunikation zulassen. Etwas pathetischer, aber notwendigerweise, könnte man von "Heimat" sprechen.
Theodor Christomannos und die Eroberung der Alpen
Theodor Christomannos mag für die meisten höchstens in Bezug auf den Bronzeadler ein Begriff sein, der kühn die Felsen am Karerpass überblickt. Faktisch war er allerdings mehr: Jurist, Bergsteiger, Waffenstudent, Tourismus-Pionier, Politiker, Unternehmer und Ästhet.
In der Sommerfrische – Gedanken zum Tourismus von gestern und heute
Die Lebenswelt ist alles, die Inszenierung nichts. Vielleicht - oder sicher - entsteht heute eine Suche nach dem Echten, dem Tiefen, dem Eigentlichen, dem Dramatischen, dem Überwältigenden.
Mit Biogas zur Selbstständigkeit
Fast 65% des Stroms aus erneuerbaren Energien in Europa werden durch Biogas produziert. Dieser hohe Anteil rührt dabei von den zahlreichen positiven Aspekten und Vorteilen her. Ein weiterer Ausbau von Biogas könnte entscheidend für die selbständige Energieversorgung Europas sein.
Der Seilbahn gehört die Zukunft
Die Seilbahn ist eines der wichtigsten Verkehrsmittel der Zukunft. In den Alpen seit hundert Jahren bewährtes Mittel erobert sie auch zunehmend die Städte. Welche Vorteile sie dabei bringt, zeigt ein aktuelles Beispiel aus Südtirol.
Dorfmarketing – Ja bitte, aber richtig!
Das Konzipieren eines Dorfmarketing ermöglicht das Bereitstellen eines Fahrplans, mit welchem den Problemstellungen der Zukunft schon im Hier und Jetzt begegnet werden kann.
Tourismus quo vadis?
Quantität oder Qualität im Tourismus? Es geht heute mehr denn je darum, die vorhandene Substanz durch Innovation und Kooperation zukunftsfit zu gestalten.