Der Dürerweg im Südtiroler Unterland: Von Laag nach Buchholz und weiter

Wenn die Wiener Albertina Albrecht Dürers Feldhase ausstellt, was nicht so oft vorkommt, dann werden mit dem Feldhasen auch andere Werke des wichtigsten deutschen Renaissance-Künstlers ausgestellt, die unter anderem auch Dürers Weg nach Venedig darstellen, wo Albrecht Dürer im Südtiroler Unterland entlangwanderte. Albrecht Dürer zog auf seiner Reise nach Venedig auch im Südtiroler Unterland vorbei.... Weiterlesen →

Zum Unglück an der Marmolata: Technischer Lawinenschutz und Klimaerwärmung

Der tragische Gletscherbruch auf der Marmolata hat wieder einmal vor Augen geführt, wie gefährlich das Zusammenspiel Klimaerwärmung und Naturgefahren ist und dass sich uns die rohe Natur in exponierter Lage, also dort, wo menschliches Leben dauerhaft nicht möglich ist und die Natur entsprechend noch „Natur“ ist und keine "domestizierte" Kulturlandschaft, in extremer Gewalt offenbart.

Gefahrenzonen und Risikomanagement

Grundsätzlich ist eine Gefahr eine potenzielle Gefährdung oder ein potenzieller Schaden, also ein Gefährdungsausmaß, das von dem gefährdeten Wert abhängt. In Kombination mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit wird aus einer Gefahr ein Risiko.

Freiheit oder Sicherheit?

Uns bleibt letzten Endes nichts anderes übrig, als mit einem bestimmten Restrisiko zu leben. Wer alle Risiken ausschaltet, schafft letztlich einen Zustand, der weitaus schlimmer ist als ein programmiertes Restrisiko und schafft die individuelle Freiheit ab.

Eine WordPress.com-Website.

Nach oben ↑