Waldbrände – Brandgefährliches Risikomanagement

Mit dem voranschreitenden Klimawandel nehmen extreme Wetterphänomene immer mehr zu. Zu diesen bedrohlichen Ereignissen gehören insbesondere Waldbrände. Begünstigt wird ihr verheerendes Wirken von der zivilisierten Kulturlandschaft, welche wenig Spielräume für derartige Szenarien vorsieht. In alpinen Gegenden sind von Waldbränden besonders höhergelegene Schutzwälder, meist Nadelbäume, bedroht und ihr Verlust für das Ökosystem stellt sich dabei als weitreichend dar.

Für Experten steht in Anbetracht der lodernden Gefahr schon seit Jahren ein strukturiertes und vorausschauendes Risikomanagement im Fokus. In Österreich wurde im Zuge dessen eine sehr kleinkarierte Kartendarstellung zu effektiven Darstellung der Waldbrandgefährdung auf Gemeindeebene ausgearbeitet. Beteiligt an dem Forschungsprojekt war das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, das Institut für Waldbau der BOKU Wien und das Bundesforschungszentrum für Wald.

Als Grundlage für das bessere Risikomanagement wurden fünf Karten mit unterschiedlichem Schwerpunkt herangezogen:

  • Die meteorologische Entstehungsgefahr von Waldbränden
  • Die sozioökonomische Entstehungsgefahr von Waldbränden
  • Die natürliche Entstehungsgefahr aufgrund von Blitzschlag
  • Die Entstehungsgefahr aufgrund der Vegetation
  • Die Exposition von Siedlungsraum und Infrastruktur

In der Praxis sollen die Karten dann je nach Gebrauch übereinandergelegt, sprich kombiniert werden, und so für verschiedene Szenarien eine detaillierte Waldbrandgefahr zu ermitteln. Zu hoffen bleibt, dass so die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden minimiert und der wertvolle natürliche Lebensraum geschützt werden kann.

Literatur: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft; Risikokarte auf Gemeindeebene; Link

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Eine WordPress.com-Website.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: