Die Sensibilität gegenüber schallschutztechnischen Problemstellungen nimmt grundsätzlich stark zu. Die Art und Weise, wie wir bauen, entscheidet in besonderem Maße über die Behaglichkeit, die auch eine schallschutztechnische Angelegenheit ist.
Effizienz in der Tragwerksplanung und beim Bauen im Bestand
Eine effiziente Tragwerksplanung geht zwangsläufig und auch im historischen Bestand von wirklichkeitsnaher Modellierung aus und bemüht sich im Sinne der Baukultur um den Erhalt des historischen Tragmechanismus.
Hightech Material Holz
Holz wird durch den Einsatz von modernster Technik immer mehr zu einem Hightech Material weiterentwickelt. Zu was es die Entwicklung bis jetzt gebracht hat und was noch kommen wird erfahren Sie hier.
Biologie der Bäume: Vom Baum zum Holz
Die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz führt zwangsläufig in die Natur und zur Biologie des Baumes. Die Wachstumsbedingungen beeinflussen das Material Holz wesentlich.
Riga – Ein stilistischer Traum
Anfangs noch als Geheimtipp gewertet, ist Riga unlängst zu einem der bevorzugten Reiseziele für Architektur-Fans aus der ganzen Welt geworden - Verwundern tut dies nicht.
Gion Caminada und das elementare Bauen, Wohnen und Leben
Vielleicht bewegt die kontrastreiche, teilweise karge, dann aber auch milde alpine Gegebenheit der Schweiz zum intensiven Denken an. Vielleicht ist es aber auch der Außenseiter-Status der Schweiz. Der Architekt Gion Caminada erreicht internationales Echo.
Bauen mit Laubholz eröffnet ungeahnte Möglichkeiten
Laubholz erweitert den Horizont. Es steht ein weiteres leistungsfähiges Baumaterial zur Verfügung, welches sich auf Kosten von Stahl und Beton ausbreitet und damit die ökologische Bilanz sowie die Anteile des Holzbaus in Summe erweitert.
Ingenieurholzbau und Nachhaltigkeit
Der moderne Holzbau ist ein High-Tech-Produkt. Und doch bleibt der Holzbau vor allem eines: Zurückgebunden an der Natur. Und das ist auch das Wesentliche für uns Menschen im 21. Jahrhundert: Die Natürlichkeit unserer Umgebungen.
Holzbau traditionell und modern
Beim Holz scheiden sich grundsätzlich die Geister: Die einen mögen es, wenn sich außen anliegendes Holz an den Fassaden als Zeichen der Natürlichkeit und Lebendigkeit verfärbt. Die anderen beurteilen dies als Makel.
Dokumentation: Zerfall und Freilegung
Historische Bausubstanz kann und muss folglich - im Rahmen der Möglichkeiten - so weit es geht erhalten werden, indem diese statisch bis an die Grenzen untersucht wird.
#elemente: Sparren- und Pfettendach
Geneigte Dächer stehen für die konstruktiven Fähigkeiten, den Raum zu überdachen und damit die menschliche Behausung zu schützen. Mit der Dachdeckung kommt schlussendlich der äußerste Bahn hinzu, die die Dachlandschaften im baukulturellen Sinne ausmacht.
#elemente: Das Bundwerk
Im historischen Baukontext ist das Bundwerk im alpenländischen Bauen ein charakteristisches gestalterisch-ästhetisch-konstruktives Element, das so manchem Bauernhof oder landwirtschaftlichem Wirtschaftsgebäude das typische Aussehen gibt.
Innovation im (mehrgeschossigen) Holzbau
Wesentlich ist, dass jeder Werkstoff dort eingesetzt wird, wo er die meisten Vorteile erzielt und dass Werkstoffe unorthodox und hybrid miteinander kombiniert werden. So geht Innovation heute.
Tragfähiges Konstruieren im Holzbau
Holz als Werkstoff gewinnt - zu Recht - zunehmend an Bedeutung: Die Vorteile sind nicht nur technischer, sondern insbesondere auch ästhetischer Natur.