Holz stellt heute noch einen wichtigen Baustoff dar. Um jedoch das volle Potential auszuschöpfen, muss der Fokus auf den gesamten Erzeugungskreislauf gelegt werden. Regionalität bietet hier entscheidende Vorteile.
Bauen mit Laubholz eröffnet ungeahnte Möglichkeiten
Laubholz erweitert den Horizont. Es steht ein weiteres leistungsfähiges Baumaterial zur Verfügung, welches sich auf Kosten von Stahl und Beton ausbreitet und damit die ökologische Bilanz sowie die Anteile des Holzbaus in Summe erweitert.
Ingenieurholzbau und Nachhaltigkeit
Der moderne Holzbau ist ein High-Tech-Produkt. Und doch bleibt der Holzbau vor allem eines: Zurückgebunden an der Natur. Und das ist auch das Wesentliche für uns Menschen im 21. Jahrhundert: Die Natürlichkeit unserer Umgebungen.
Holzbau traditionell und modern
Beim Holz scheiden sich grundsätzlich die Geister: Die einen mögen es, wenn sich außen anliegendes Holz an den Fassaden als Zeichen der Natürlichkeit und Lebendigkeit verfärbt. Die anderen beurteilen dies als Makel.
#elemente: Das Bundwerk
Im historischen Baukontext ist das Bundwerk im alpenländischen Bauen ein charakteristisches gestalterisch-ästhetisch-konstruktives Element, das so manchem Bauernhof oder landwirtschaftlichem Wirtschaftsgebäude das typische Aussehen gibt.
Innovation im (mehrgeschossigen) Holzbau
Wesentlich ist, dass jeder Werkstoff dort eingesetzt wird, wo er die meisten Vorteile erzielt und dass Werkstoffe unorthodox und hybrid miteinander kombiniert werden. So geht Innovation heute.
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz beim Bauen
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz werden auch beim Bauen zunehmend wichtig. Insbesondere die Themen Materialeffizienz, Kreislauffähigkeit und Lebensdauer sind zentral.
Tragfähiges Konstruieren im Holzbau
Holz als Werkstoff gewinnt - zu Recht - zunehmend an Bedeutung: Die Vorteile sind nicht nur technischer, sondern insbesondere auch ästhetischer Natur.