Historische Berghotels faszinieren. Mit der einen oder anderen Sanierung könnte eine Extravaganz wiederhergestellt werden, die kein Neubau erreicht. Von der echten Nachhaltigkeit ganz zu schweigen.
Fußballstadien – Zwischen Fankultur und Kommerzialisierung
Bauten müssen in Fällen nicht nur einer gewissen Zweckmäßigkeit dienen, sondern auch dem Gusto der Menschen zusagen. Dies kann zu Spannungen führen, wie das Beispiel Fußballstadien zeigt.
Projektmanagement im Bauwesen: Strukturiert zum Ziel
Projekte werden in unserer heutigen Gegenwart wichtiger, da Krisen allgegenwärtig sind, eine ständige Anpassung an neue Rahmenbedingungen erforderlich ist und im Sinne der Risikominimierung ein Denken in Projekten zielführend erscheint. Im Bauwesen steht das Denken in Projekten auf der Tagesordnung.
Überleben am Berg: Technischer Lawinenschutz und natürliche Risiken
Gletscherbrüche und Schneelawinen halten uns vor Augen, wie gefährlich das Zusammenspiel Klimaerwärmung und Naturgefahren heute ist und dass sich uns die rohe Natur in exponierter Lage in extremer Gewalt offenbart.
Erschütternde Gegebenheiten – Über Schwingungen
Unsere Sensibilität gegenüber Umwelteinwirkungen ist stark im Steigen. Erschütterungen werden nicht mehr hingenommen, sondern zum Problem erklärt, sind aber vielfach auch der hohen Ausnutzung unserer Werkstoffe geschuldet.
Hochsitz und Jagdschloss: Elementare Beziehungen
Indem wir jagen, eignen wir uns das Land an. Gleiches gilt für den bewussten Umgang mit der Landbebauung. Aber auch für die geistige "Eroberung" des Landes durch Aneignung von Geschichte, Natur, Zusammenhänge und Baukultur.
Holzfeuchte und Dauerhaftigkeit
Holz hat als natürlicher Werkstoff den Ruf, extrem sensibel zu sein. Die Vorsicht ist berechtigt: Dadurch, dass Holz das Totmarerial des Organismus Baum ist, sind die Dinge kompliziert.
Das grüne Lützerath und die staatliche Macht
Der mehr oder weniger gewaltvolle Protest gegen den Klimawandel, der demokratische Prozesse sprengt, symbolisiert das Spannungsverhältnis Infrastruktur und Macht aufs Neue.
Mein Parlamentsumbau in Wien
Rund 2,5 Jahre durfte ich beim Parlamentsumbau in Wien in der Tragwerksplanung mitwirken, was mich im Nachhinein stolzer macht als damals. Am 12. Jänner 2023 öffnet das neue alte Parlament.
Innovatives Projektmanagement: Wir schaffen das!
Agiles Projektmanagement konzentriert sich auf Ergebnisse und Mehrwerte, die nicht nur materieller Natur sind, sondern auch und vor allem in der Persönlichkeitsentwicklung und in der Strategieentwicklung liegen können und müssen. Misserfolge gehören zum Projekt. Wesentlich ist aber eine positive Fehlerkultur und ein Lerneffekt.
Luis Stefan Stecher und der Vinschger Boden
Der Vinschger Dichter und bildende Künstler Luis Stefan Stecher erreicht eine tiefer reichende Verbindung mit dem Territorium, die anderen Zeitgenossen verwehrt bleibt.
Möglichkeiten der Weltpolitik
Es gibt kein Ende der Geschichte und es hat auch nie eines gegeben. Die Geschichte will geschrieben werden und wir alle schreiben diese als Staatsbürger im Sinne einer Res publica mit.
Zuversicht und Ausblick zum neuen Jahr 2023
Das Gehen lieben. Darum geht es. Für bestimmte Entwicklungen und Erkenntnisse, für Einsichten und Kompetenzen tieferer Bedeutung ist der ganze Weg notwendig, die ganze Erfahrung.
Grüne Verkehrspolitik vs. politische Realität
Zwischen Theorie und Praxis liegen oft Welten. So auch in der Verkehrspolitik. Ein aktuelles Beispiel aus Südtirol zeigt diesen Widerspruch anschaulich dar.
Strukturelle Unterschiede zwischen Nadelholz und Laubholz
Die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz führt zwangsläufig in die Natur und zur Biologie des Baumes. Die Wachstumsbedingungen beeinflussen das Material Holz wesentlich.