Die Sensibilität gegenüber schallschutztechnischen Problemstellungen nimmt grundsätzlich stark zu. Die Art und Weise, wie wir bauen, entscheidet in besonderem Maße über die Behaglichkeit, die auch eine schallschutztechnische Angelegenheit ist.
Ausweitung der Kampfzone oder gemeinsam zum Ziel
Ganz am Ende stellt sich heraus, dass Karriere nicht das "Eigentliche" ist. Das Eigentliche ist ein persönliches Lebensziel.
Positive Mobilität: Erreichbarkeit im Tourismus
Mobilität ist dann positiv, wenn sie - wie im Tourismus - ausdrücklich erwünscht ist. Welches Verkehrsangebot einerseits und welches Angebot andererseits sind dazu, vor allem im Tourismus, notwendig?
Was wir suchen: Die Qualität gebauter Umgebungen
Vielleicht ist es vordringlichste Aufgabe des Planers, das Leben selbst zuzulassen und Umgebungen zu konzipieren, die Identifikation, Information, Behaglichkeit und Kommunikation zulassen. Etwas pathetischer, aber notwendigerweise, könnte man von "Heimat" sprechen.
„Smart city“ oder die Stadt von morgen
Smart city und smarte Mobilität sind schön und gut. Wesentlicher ist die Lebensqualität in den Städten.
Der Wert der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in einem ethischen Sinne hilft dabei, das wirkliche Innovationspotential für die Entwicklung einer Region aufzuzeigen.
Wie der Traum vom leistbaren Wohnen gelingt
Die aktuelle Pandemie befeuert ebenso wie länger anhaltende Krisentendenzen in Europa mit einem Nullzinsniveau und drohender Inflation die Investition in so genannte Sachwerte. Aus einer Mischung aus Misstrauen in Geld, Nullzinsen und zu erwartender Preissteigerung ergibt sich durch das begrenzte Angebot bei starker Nachfrage die derzeitige Immobilienpreisentwicklung.
Lasst uns bessere Umgebungen bauen!
Dass das Verkehrsaufkommen einen wesentlichen Beitrag zum Energieverbrauch und zur Umweltbelastung leistet, ist allseits bekannt. Dass mit Elektromobilität wirklich alles besser wird, ist allerdings wenig realitätsnah.