Eine effiziente Tragwerksplanung geht zwangsläufig und auch im historischen Bestand von wirklichkeitsnaher Modellierung aus und bemüht sich im Sinne der Baukultur um den Erhalt des historischen Tragmechanismus.
Lebensgemeinschaft Wald
Wälder prägen weite Teile Mitteleuropas. Je nach Klima, Lage oder Höhenlage variieren dabei die Vegetationsformen. Mit dem Laubwald, dem Nadelwald oder dem Mischwald stehen unterschiedliche vegetative Formen zur Verfügung. Dort, wo das Klima zu karg ist, können sich hingegen nur noch kleinwüchsige Pflanzen ausbilden.
Holzbaukunst in Geschichte und Gegenwart
Die fragile Dauerhaftigkeit von Holz eröffnet im konstruktiven Sinne einige Herausforderungen. Holz ist dauerhaft, allerdings nur, wenn wir die Eigenarten des Werkstoffes Holz gekonnt zu beachten wissen und diese konstruktiv umsetzen.
Genius Loci in Architektur und Ingenieurwesen
Ist von "Genius Loci" die Rede, dann ist der besondere Zauber gemeint, der von einem bestimmten Ort ausgeht. Der Mensch ist ein territoriales Wesen, das sich im Raum orientiert, sich mit dem Raum verbindet, - wie der Baum - seine Wurzeln räumlich schlägt.
Strukturelle Unterschiede zwischen Nadelholz und Laubholz
Die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz führt zwangsläufig in die Natur und zur Biologie des Baumes. Die Wachstumsbedingungen beeinflussen das Material Holz wesentlich.
Hightech Material Holz
Holz wird durch den Einsatz von modernster Technik immer mehr zu einem Hightech Material weiterentwickelt. Zu was es die Entwicklung bis jetzt gebracht hat und was noch kommen wird erfahren Sie hier.
Biologie der Bäume: Vom Baum zum Holz
Die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz führt zwangsläufig in die Natur und zur Biologie des Baumes. Die Wachstumsbedingungen beeinflussen das Material Holz wesentlich.
Von der Botanik zum Baum
Sich mit Holzbau zu befassen, ohne sich grundlegende Kenntnisse über Botanik und in der Folge Forstwesen anzueignen, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.
Klimafreundliche Baustoffe
Die Produktion von Baustoffen ist und wir immer mehr zu einem schädigen Klimafaktor. Innovative Idee für Baumaterialien wie z.B. nachhaltige Materialien mit Pilzen helfen dabei, diesen Zustand zu ändern.
Goldener Herbst in Südtirol – Magie der Vielfalt
Der Herbst ist vielleicht die schönste Zeit im Jahr. Die warme Stube wird zum Mittelpunkt des Lebens. Und wir träumen vom nächsten Frühling.
Regionales Holz – Viele Vorteile durch kurze Wege
Holz stellt heute noch einen wichtigen Baustoff dar. Um jedoch das volle Potential auszuschöpfen, muss der Fokus auf den gesamten Erzeugungskreislauf gelegt werden. Regionalität bietet hier entscheidende Vorteile.
Holzbau traditionell und modern
Beim Holz scheiden sich grundsätzlich die Geister: Die einen mögen es, wenn sich außen anliegendes Holz an den Fassaden als Zeichen der Natürlichkeit und Lebendigkeit verfärbt. Die anderen beurteilen dies als Makel.
#elemente: Das Bundwerk
Im historischen Baukontext ist das Bundwerk im alpenländischen Bauen ein charakteristisches gestalterisch-ästhetisch-konstruktives Element, das so manchem Bauernhof oder landwirtschaftlichem Wirtschaftsgebäude das typische Aussehen gibt.
Innovation im (mehrgeschossigen) Holzbau
Wesentlich ist, dass jeder Werkstoff dort eingesetzt wird, wo er die meisten Vorteile erzielt und dass Werkstoffe unorthodox und hybrid miteinander kombiniert werden. So geht Innovation heute.