Der Dürerweg im Südtiroler Unterland: Von Laag nach Buchholz und weiter
Wenn die Wiener Albertina Albrecht Dürers Feldhase ausstellt, was nicht so oft vorkommt, dann werden mit dem Feldhasen auch andere Werke des wichtigsten deutschen Renaissance-Künstlers ausgestellt, die unter anderem auch Dürers Weg nach Venedig darstellen, wo Albrecht Dürer im Südtiroler Unterland entlangwanderte. Albrecht Dürer zog auf seiner Reise nach Venedig auch im Südtiroler Unterland vorbei.... Weiterlesen →
Frostschutzberegnungen als bodenkulturelle und zivilisatorische Leistung
Wenn im Frühjahr die Apfelbäume blühen, die Temperaturen höher werden, zugleich aber auch nachts noch recht tief fallen können, besteht Frostgefahr und damit ein eklatantes Risiko für die sensiblen Apfelblüten, sodass Frostschäden und Ernteausfälle drohen. Zu den gängigen Methoden, um der Frostgefahr zu begegnen, gehören Heizmethoden, etwa offene Feuer, oder die Frostberegnung.
Wasserversorgung und Wasserknappheit: Maßnahmen und Strategien in Zeiten des Klimawandels
Abseits vom Vorhaben, das Klima zu retten, gilt es einmal mehr, im Hier und Jetzt Strategien zu finden, die mit veränderten Rahmenbedingungen und drängender Wasserknappheit zurecht kommen.
Unwetter, Hangrutschungen und Murgänge
Unwetterereignisse und in der Folge natürliche Gefahren durch Geologie und Hydrologie sind stark im Steigen. Das macht strategische Eingriffe in die Infrastruktur notwendig.
Alles fließt! Wasserwirtschaft und Wasserbau
Dass "alles fließt" (panta rhei) ist und bleibt die wesentliche Erkenntnis in der Wasserwirtschaft und im Wasserbau. Letztlich basiert der Weg des Wassers auf der Energiegleichung, wonach die Strömungsenergie, bestehend aus Geschwindigkeit, Druck und geodätischer Höhe, idealisiert konstant ist.
Naturgefahren, Ingenieurbiologie und Schutzwälder
Umso früher in der Prozesskette die Eingriffe erfolgen, desto naturnaher, schonender und nachhaltiger sind die Maßnahmen. Von diesem Ansatz geht die Ingenieurbiologie aus, die in Zeiten von Klimawandel eine zunehmende Bedeutung erlangt.
Naturgefahren in den Alpen – Vorsorge und Schutz durch bauliche Maßnahmen
Naturgefahren nehmen merklich zu. Zunehmend ist auch das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung. Schutzmaßnahmen werden wichtiger.