Innovation im Ingenieurwesen – Lob der Theorie!

Innovation, was ist das? Von lateinisch "innovare" also "erneuern" abgeleitet, bezeichnet der Begriff eine Erneuerung. Heute weitgehend eine technologische Erneuerung. Unser Wirtschaftswachstum ist nämlich in Anbetracht endlicher Ressourcen auf Innovation ausgelegt.

Geologie in Südtirol: Festgesteine

Grundsätzlich lohnt sich die Auseinandersetzung mit der Frage, wie unsere Erde entstanden ist, immer. Dazu ist der tiefe Blick in die Geologie notwendig. Und wirft vielfältige Fragen zu Festgestein und Lockergestein auf.

Der Dürerweg im Südtiroler Unterland: Von Laag nach Buchholz und weiter

Wenn die Wiener Albertina Albrecht Dürers Feldhase ausstellt, was nicht so oft vorkommt, dann werden mit dem Feldhasen auch andere Werke des wichtigsten deutschen Renaissance-Künstlers ausgestellt, die unter anderem auch Dürers Weg nach Venedig darstellen, wo Albrecht Dürer im Südtiroler Unterland entlangwanderte. Albrecht Dürer zog auf seiner Reise nach Venedig auch im Südtiroler Unterland vorbei.... Weiterlesen →

Das eigene Schwimmbad: Design und Form mit Wasser

Die Faszination Wasser ist evident. Ausgehend vom Wellness-Begriff bedeutet Wasser für uns Auflösung und Immersion. Wir fühlen unsere eigene Leiblichkeit und Körperlichkeit, indem wir die Schwerkraft scheinbar auflösen, getragen werden vom Flüssigen. Ein privates Schwimmbad ist eine Faszination.

Frostschutzberegnungen als bodenkulturelle und zivilisatorische Leistung

Wenn im Frühjahr die Apfelbäume blühen, die Temperaturen höher werden, zugleich aber auch nachts noch recht tief fallen können, besteht Frostgefahr und damit ein eklatantes Risiko für die sensiblen Apfelblüten, sodass Frostschäden und Ernteausfälle drohen. Zu den gängigen Methoden, um der Frostgefahr zu begegnen, gehören Heizmethoden, etwa offene Feuer, oder die Frostberegnung.

Wasserknappheit in den Alpen

Wasserknappheit ist auf der gesamten Welt ein immer häufiger verbreitetes Thema. Auch im Herzen von Europa, den Alpen, zeigt die Problematik ihre Spuren. Welche diese genau sind und was es für Lösungen gibt, lesen sie im Artikel.

Mangelware Wasser

Eine Dürrewelle überrollt zurzeit fast ganz Europa, besonders betroffen sind davon die mediterranen Gebiete rund um das Mittelmeer. Auch Südtirol hat mit den negativen Auswirkungen der Trockenheit zu kämpfen.

Gefahrenzonen und Risikomanagement

Grundsätzlich ist eine Gefahr eine potenzielle Gefährdung oder ein potenzieller Schaden, also ein Gefährdungsausmaß, das von dem gefährdeten Wert abhängt. In Kombination mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit wird aus einer Gefahr ein Risiko.

Alles fließt! Wasserwirtschaft und Wasserbau

Dass "alles fließt" (panta rhei) ist und bleibt die wesentliche Erkenntnis in der Wasserwirtschaft und im Wasserbau. Letztlich basiert der Weg des Wassers auf der Energiegleichung, wonach die Strömungsenergie, bestehend aus Geschwindigkeit, Druck und geodätischer Höhe, idealisiert konstant ist.

Mit Biogas zur Selbstständigkeit

Fast 65% des Stroms aus erneuerbaren Energien in Europa werden durch Biogas produziert. Dieser hohe Anteil rührt dabei von den zahlreichen positiven Aspekten und Vorteilen her. Ein weiterer Ausbau von Biogas könnte entscheidend für die selbständige Energieversorgung Europas sein.

Mit Wasserkraft in die Energiezukunft

Alle Zukunfts- und Wachstumstechnologien, ob Elektromobilität, Wasserstoff, Digitalisierung und Vernetzung oder Künstliche Intelligenz hängen von der gesicherten und tendenziell wachsenden Verfügbarkeit von Energie ab. Wasserkraft bleibt bedeutend.

Eine WordPress.com-Website.

Nach oben ↑