Die Due Diligence, im Deutschen mit „gebotener / erforderlicher Sorgfalt“ übersetzt, beschreibt die Risikoprüfung einer Immobilientransaktion und wird im Sinne einer Risikominimierung im Immobilienmanagement immer wesentlicher.
Grüne Verkehrspolitik vs. politische Realität
Zwischen Theorie und Praxis liegen oft Welten. So auch in der Verkehrspolitik. Ein aktuelles Beispiel aus Südtirol zeigt diesen Widerspruch anschaulich dar.
Das harte Gesetz der Infrastruktur: Staat, Staatsgrenzen und Macht
Infrastrukturen sind in der Folge Macht und begründen Macht. Sie sind ein hartes Gesetz, das kaum wegdiskutiert werden kann, wenngleich dies ständig versucht wird.
Die Neue Grödner Bahn: Potentiale und Vorteile
Die Grödner Bahn oder „Dolomitenbahn“ führt von Bozen über Gröden und Gadertal nach Cortina d’Ampezzo und wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie öffentlich debattiert. Deutliche Verlagerungen von der Straße zur Schiene sind möglich.
Negative Mobilität: Unter 1 Kilometer wird es kritisch!
Es gibt den Punkt, an dem die positive Mobilität in die negative Mobilität umschlägt, weil die negativen Auswirkungen dominieren. Damit einher gehen Verlust an Lebensqualität und Immobileinwert.
Dritte Spur für die Brennerautobahn: Verkehrsüberlastung, mehr Fahrspuren, noch mehr Verkehr!
Kaum ist eine Straße überlastet und es ergeben sich flächendeckende Staus, wird sofort der Ruf nach einem Ausbau mit mehr Fahrspuren laut. Nachhaltig ist das nicht.
Positive Mobilität: Erreichbarkeit im Tourismus
Mobilität ist dann positiv, wenn sie - wie im Tourismus - ausdrücklich erwünscht ist. Welches Verkehrsangebot einerseits und welches Angebot andererseits sind dazu, vor allem im Tourismus, notwendig?
Überetscher Bahn: Potentiale schienengebundener lokaler Verkehrsverbindungen
Der motorisierte Individualverkehr, der viele Täler überrollt, wird immer offensichtlicher zum Problem. Insbesondere im Überetsch drängt sich eine Bahnlösung auf.
Leopold Müller und die moderne Felsmechanik
Tunnelbauten sind immer wieder Teil der öffentlichen Debatte. Interessant ist auf der anderen Seite, wie sich die moderne Felsmechanik und in der Folge der moderne Tunnelbau wissenschaftlich und technisch etablierten und unsere heutige Zeit prägen.
Die Zukunft autonomer Mobilität
Autonomes Fahren wirft zwei wesentliche Fragen auf: Welche Veränderungen sind im Verkehrssystem erwartbar? Und: Welche Infrastruktur wird notwendig, um autonomes Fahren möglich zu machen?
Afghanistan und die Neue Seidenstraße
Die Tragödie in Afghanistan wirft zahlreiche Fragen auf: Welche Migrationsbewegungen werden hervorgelöst? Was führen die Taliban im Schilde? Vor allem aber: Welche Rolle spielt China?
Theodor Christomannos und die Eroberung der Alpen
Theodor Christomannos mag für die meisten höchstens in Bezug auf den Bronzeadler ein Begriff sein, der kühn die Felsen am Karerpass überblickt. Faktisch war er allerdings mehr: Jurist, Bergsteiger, Waffenstudent, Tourismus-Pionier, Politiker, Unternehmer und Ästhet.
Ötzi Superstar – Nur wo?
Es mutet skurril an, dass eine Gletschermumie nach über 5.000 Jahren noch immer die Gemüter erhitzt und mehr denn je zum Politikum wird. Die Frage nach dem zukünftigen Standort ist allerdings essentiell.
Güterverkehr der Zukunft: Effizient, nachhaltig, grün
Für die Wirtschaft gilt auch in Zukunft das, was für die Vergangenheit essentiell war: Damit Waren auf einem Markt gehandelt werden können, müssen Handelsbarrieren abgebaut werden, wozu auch die Barriere Distanz zählt. In Zukunft allerdings durch "grüne" Ansätze.
Sella-Tunnel: Pro und Contra
Die 400 Millionen aus dem Fonds könnten (abseits neuer Straßenbau-Tunnel zur Maximierung des Verkehrs) in weichenstellende und innovative Projekte fließen - wenn denn das Bewusstsein für eine Verkehrs- und Energiewende abseits der Worte vorhanden wäre.
Trends und Perspektiven einer grünen Mobilität
Weitreichende gesellschaftliche Trends und Entwicklungen verändern den Raum und die Mobilität. Es sind mitunter aktive Maßnahmen für eine grüne Mobilität notwendig.
Wie smarte Mobilität und autonomes Fahren unsere Städte verändern werden
Smarte Mobilität, Elektromobilität und automomes Fahren werden die Stadt, wie wir sie kennen, grundlegend verändern. Am Ende sollte mehr Lebensqualität stehen.
Neue Seidenstraße – Mehr Risiko als Chance?
Aus den globalen Vorgängen rund um wirtschaftliche Vormachtstellung, Globalisierung sowie milliardenschwere Infrastrukturprojekte lässt sich die essentielle Bedeutung von Mobilität für unser derzeitiges Wirtschaftssystem nachvollziehen.
Die Riggertalschleife und die Chancen
In Anbetracht der Olympischen Winterspiele 2026, die in Mailand und Cortina stattfinden sollen, wird wieder intensiver über die so genannte Riggertalschleife debattiert. Eine Debatte zahlt sich aus.
Über schnelle Mobilität und aussterbende Dörfer
Von schneller Mobilität profitieren insbesondere diejenigen, die einen großen Markt abdecken können. Für den ländlichen Raum ist die Devise kleiner, langsamer, lokaler meistens besser.
Lasst uns bessere Umgebungen bauen!
Dass das Verkehrsaufkommen einen wesentlichen Beitrag zum Energieverbrauch und zur Umweltbelastung leistet, ist allseits bekannt. Dass mit Elektromobilität wirklich alles besser wird, ist allerdings wenig realitätsnah.
Der Bauingenieur Alois von Negrelli
Die Persönlichkeit Alois von Negrelli verdient eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Lebensentwurf dieses Tiroler Bauingenieurs, der in ganz Europa und später auch darüber hinaus bleibende Leistungen setzen sollte.