Infrastrukturen sind in der Folge Macht und begründen Macht. Sie sind ein hartes Gesetz, das kaum wegdiskutiert werden kann, wenngleich dies ständig versucht wird.
Wie viel Sicherheit beim Bauen?
Unser gesellschaftliches Sicherheitsbedürfnis nimmt spürbar zu. Vor allem auch beim Bauen nehmen wir ein bestimmtes Sicherheitsniveau als gegeben hin. Tatsächlich ist die angestrebte Sicherheit eine Frage der akzeptierten Versagenswahrscheinlichkeit.
In den Salons dieser Welt: Ästhetizismus und Dandytum
Ohne Auseinandersetzung mit dem Ästhetizismus sind weite Teile der gebauten Welt am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert kaum verständlich.
Le Corbusier und die Ingenieure
Le Corbusiers Haltung zum Ingenieurwesen ist faszinierend. Vielleicht ist das auch ein Aufruf an die Ingenieure, gestalterisch zu wirken und nicht "nur" das mechanische Beiwerk zum Bauwerk zu liefern.