Wenn von der intimen Nähe die Rede ist, die sich im Wohnen äußert, dann nährt sich diese Geborgenheit insbesondere dadurch, dass das Haus Wärme stiftet – physische Wärme als auch emotionale Wärme.
Valerio Olgiati und der schöne rote Beton – Farbbeton zwischen Ästhetik und Betontechnik
Der Schweizer Architekt Valerio Olgiati erhält für sein monumentales und doch archaisches Entwerfen weltweite Resonanz. Diese Monumentalität kommt vor allem auch in Olgiatis Denken zutage, das den Beton lebendig werden lässt.
Le Corbusier und die Ingenieure
Le Corbusiers Haltung zum Ingenieurwesen ist faszinierend. Vielleicht ist das auch ein Aufruf an die Ingenieure, gestalterisch zu wirken und nicht "nur" das mechanische Beiwerk zum Bauwerk zu liefern.
Lorenzo Jurina: Non-konformes, nicht-invasives und zukunftsweisendes Bauen
Der Bauingenieur Lorenzo Jurina ist Vorbild: Non-konform, nicht-invasiv und massiv zukunftsweisend. Einer, der im positiven Sinne "anders" ist, aufwirbelt und unterstreicht, dass immer wieder einmal darum geht, neues Denken und Wirken zu wagen.
#elemente: Bögen und Gewölbe
Wenn massige Baumaterialien wie Steine in Form eines Gewölbes den Raum überspannen, geraten wir selbstverständlich ins Staunen. Schier unglaublich erscheint es uns, dass Steine mit ihrem erheblichen Gewicht in die Höhe ragen und einen Bogen spannen.
Salurn – ein wesentliches Stück Südtiroler Unterland
Eine sichtbare und eine verborgene Zeit, die sich meistens nur dem aufmerksamen Beobachter erschließt. Doch Tiefgang zahlt sich - wie immer - aus.
Brücken verkörpern Funktionalität, Effizienz und Schönheit
Brücken sind der vielleicht eindrucksvollste und kühnste Triumph der Technik über Natur und Materie und verkörpern Funktionalität, Effizienz und Schönheit.