Holz stellt heute noch einen wichtigen Baustoff dar. Um jedoch das volle Potential auszuschöpfen, muss der Fokus auf den gesamten Erzeugungskreislauf gelegt werden. Regionalität bietet hier entscheidende Vorteile.
Fahrradfahren in Südtirol und in den Alpen
Fahrradfahren ist en vogue. Nicht zuletzt durch die Klimadebatte hat sich das Fahrradfahren als nachhaltiger "Livestyle" entwickelt. Insbesondere in beeindruckender alpiner Kulisse in Südtirol.
#elemente: Das Bundwerk
Im historischen Baukontext ist das Bundwerk im alpenländischen Bauen ein charakteristisches gestalterisch-ästhetisch-konstruktives Element, das so manchem Bauernhof oder landwirtschaftlichem Wirtschaftsgebäude das typische Aussehen gibt.
Dorfmarketing – Ja bitte, aber richtig!
Das Konzipieren eines Dorfmarketing ermöglicht das Bereitstellen eines Fahrplans, mit welchem den Problemstellungen der Zukunft schon im Hier und Jetzt begegnet werden kann.
Lokale Netzwerke als Erfolgsgeheimnis
Mit Projekten zur Stärkung eines interregionalen Netzwerks ist es möglich, kurze Wertschöpfungsketten zu festigen und damit den gesamten örtlichen Wirtschaftskreislauf zu stärken.
Tourismus quo vadis?
Quantität oder Qualität im Tourismus? Es geht heute mehr denn je darum, die vorhandene Substanz durch Innovation und Kooperation zukunftsfit zu gestalten.
Standortstärkung durch regionale Kreisläufe
Integrative, umfassende und kompetenzorientierte Strategien sind von Nöten, um zukunftsträchtige Standortsicherheit zu gewähren. Grundlegend dafür ist das Erkennen und Weiterentwickeln der örtlich gegebenen Qualitäten. Diese bilden mit ihrer bewährten Art den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung.