Aluminium besticht nicht nur ästhetisch durch die silberweiße Farbe. Das Gewicht bei vergleichsweise hoher Festigkeit ermöglicht vielfältige Einsatzstärken. Im Produktdesign und in der Produktsprache verspricht Aluminium gegenüber Kunststoff Dauerhaftigkeit, Zeitlosigkeit und Klassik.
Hedonismus – Das Streben nach Lust
Hedonismus ist eine philosophische Theorie, die besagt, dass das Streben nach Vergnügen und Lust das höchste Ziel im Leben ist. Für viele ist sie negativ behaftet, doch die Wahrheit liegt tiefer.
Postmodernes Bauen: Teil 4 von 4 – Post-Post-Moderne
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Postmodernes Bauen: Teil 3 von 4 – Minimalismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Postmodernes Bauen: Teil 2 von 4 – Dekonstruktivismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Postmodernes Bauen: Teil 1 von 4 – Strukturalismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Moderne Architektur: Vorbild Südtirol?
Das Münchner Architektur-Magazin "Baumeister" widmet seine aktuelle Ausgabe dem Vorbild Südtirol. Und schreibt: "Südtirol setzt Maßstäbe: in puncto qualitätvolles Neubauen im ländlichen Raum. Aber auch in Bezug auf den sensiblen Umgang mit dem Bestand. Lassen sich diese Ansätze auch übertragen?".
Faschistisches Bauen (in Südtirol)
Futurismus, Razionalismo und Scuola Romana kennzeichnen auch heute das faschistische Bauen. In Südtirol aufpoliert wie eh und je.
Valerio Olgiati und die „nicht-referenzielle Architektur“
Der Schweizer Architekt Valerio Olgiati steht für ein Bauen, das souverän ist und den Sinn - in einer weitgehend sinnfreien Welt - in sich selbst trägt.
Sozialistische Architektur als gebaute revolutionäre Praxis
Sozialistisches Bauen prägt weite Teile der Architektur des 20. und des 21. Jahrhunderts, auch im kapitalistischen Antlitz - und damit das, was wir die „Moderne“ nennen.
Wiener Moderne | 3
Es ist die Wiener Moderne, die Wien heute Charme, Würde und die zeitlose Anmut der Belle Époque gibt. Und darüber hinaus wichtige Impulse für eine Ästhetik des Bauens und des Lebens.
Wiener Moderne | 2
In der Wiener Moderne treffen sich klassische Ästhetik und technischer Funktionalismus. Josef Hoffmann und Joseph Maria Olbrich stehen für den Siegeszug einer klassischen Moderne.
Wiener Moderne | 1
Modernes Bauen wird vielfach nur mit dem Bauhaus assoziiert. Diese Assoziation ist verkürzend und verzerrend. Die "Wiener Moderne" nahm die Moderne vorweg und perfektionierte diese.