Die derzeitige, hoch spannende Dabatte im FC Bayern ist eine grundsätzliche Debatte mit der Frage, wer in Organisationen zu den Leistungsträgern gehört und wie smarte Strukturen funktionieren können.
Proaktives Claim-Management im Bauprozess – Dokumentieren, kommunizieren, intervenieren
Mit einem aktiven "Claim Management" sollen Mängel, Mehrzeiten und Mehrkosten bereits im Bauablauf laufend kontrolliert, dokumentiert, aufgezeichnet und gegebenenfalls kommuniziert werden. Der Ansatz ist ein proaktiver.
Krisenkommunikation und gezielte mediale Kampagnen
Das Um und Auf in der Krise ist die gezielte strategische Kommunikation, die darauf aus ist, im Verlauf der Krise die Deutungshoheit zu erlangen und folglich den Verlauf der Krise - so weit möglich - zu bestimmen.
Krisenmanagement: Orientierung am Ernstfall
Krisen werfen den Normal-Ablauf eines Systems über den Haufen und machen ein Krisenmanagement erforderlich, das darauf abzielt, die Krise gar nicht erst als solche entstehen zu lassen oder aber diese - so früh, wie möglich -, in geordnete Bahnen zu lenken, um eine Eskalation zu verhindern.
Krisen-Resilienz ist das Thema der Zukunft – Infrastruktur im Fokus
Zu Beginn des Jahres 2022 stehen zwei Themen auf der politischen Agenda: Landesverteidigung und Energie-Autarkie.
Die Ukraine und wir
Der Konflikt in der Ukraine lässt niemanden kalt. Plötzlich und über Nacht sehen wir uns einem Konflikt an den Grenzen Europas ausgesetzt, während wir bisher den Frieden als allgegenwärtig wahrgenommen haben. Plötzlich entlädt sich die politische Zerstörung.
Baukosten im Höhenflug
Der Bau eines Eigenheimes wird immer kostenintensiver und dieser Umstand wird durch die momentan steigenden Preise für Baumaterialien wie Holz, Stahl und Dämmmaterial noch verstärkt. Ein Ende des Höhenflugs ist momentan nicht in Sicht.