Der Laie glaubt vielfach, Beton sei eine amorphe Masse, die man in die gewünschte Form gießen kann. Das mag natürlich bis zu einem gewissen Punkt stimmen. Faktisch ist die Angelegenheit allerdings um ein Vielfaches schwieriger.
Tragwerksästhetik – Form, Materie, Konstruktion
Form, Konstruktion und Funktion sind im Bauen - bestenfalls - kein Gegensatz, sondern eine untrennbare Einheit. Die Dinge sind nicht willkürlich, sondern fügen sich sinnvoll ineinander. Dieses Ineinanderfügen erzeugt Baukultur.
Lois Welzenbacher und das moderne, traditionelle Bauen in den Alpen
Der Architekt Lois Welzenbacher nimmt in der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts eine besondere Stellung ein. Sein Baustil, der irgendwo zwischen Avantgarde und Tradition einzuordnen ist, orientiert sich sowohl an avantgardistischen als auch an traditionalistischen Vorbildern.
Hermann Tilke und der Rausch der Geschwindigkeit
Die "Financial Times" nennt den Bauingenieur Hermann Tilke den Formel-1 - "Design-Guru". Eine Vielzahl der Formel-1-Rennstrecken entspringt der Planung Tilkes sowie dem Rausch der Geschwindigkeit.
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz beim Bauen
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz werden auch beim Bauen zunehmend wichtig. Insbesondere die Themen Materialeffizienz, Kreislauffähigkeit und Lebensdauer sind zentral.