Unter Holz-Hybrid-Bauweise wird weitgehend ein Hochbau verstanden, der aus einer Tragstruktur aus Stahlbeton sowie aus nicht tragenden Holzfassadenelementen besteht. Im Hybridbau werden beide Werkstoffe kongenial miteinander verbunden.
Wasserundurchlässiger Beton: Wasserdicht bauen mit Beton
Wahrscheinlich ist es unsere Lust am Elementaren und Dauerhaften, an der Imitation der Natur in Form des Steins, dass wir das Schwimmbad aus schroffem Beton der abgedichteten, verkleideten und metallüberzogenen mehrschichtigen Wanne vorziehen und dass wir synthetischen Werkstoffen grundsätzlich nicht vertrauen wollen.
Das eigene Schwimmbad: Design und Form mit Wasser
Die Faszination Wasser ist evident. Ausgehend vom Wellness-Begriff bedeutet Wasser für uns Auflösung und Immersion. Wir fühlen unsere eigene Leiblichkeit und Körperlichkeit, indem wir die Schwerkraft scheinbar auflösen, getragen werden vom Flüssigen. Ein privates Schwimmbad ist eine Faszination.
Widerstand gegen die Naturgefahr: Aktiver und passiver Schutz gegen Felssturz
In Zeiten des Klimawandels werden veränderte äußere Zustände immer schlagartiger bemerkbar. Die Gewalt, die Naturgefahren folglich auf unsere menschlichen Lebensräume ausüben, sind ekkatant.
Gion Caminada und das elementare Bauen, Wohnen und Leben
Vielleicht bewegt die kontrastreiche, teilweise karge, dann aber auch milde alpine Gegebenheit der Schweiz zum intensiven Denken an. Vielleicht ist es aber auch der Außenseiter-Status der Schweiz. Der Architekt Gion Caminada erreicht internationales Echo.
Stahlbeton als Kunstform
Der Laie glaubt vielfach, Beton sei eine amorphe Masse, die man in die gewünschte Form gießen kann. Das mag natürlich bis zu einem gewissen Punkt stimmen. Faktisch ist die Angelegenheit allerdings um ein Vielfaches schwieriger.
Tragwerksästhetik – Form, Materie, Konstruktion
Form, Konstruktion und Funktion sind im Bauen - bestenfalls - kein Gegensatz, sondern eine untrennbare Einheit. Die Dinge sind nicht willkürlich, sondern fügen sich sinnvoll ineinander. Dieses Ineinanderfügen erzeugt Baukultur.
Lois Welzenbacher und das moderne, traditionelle Bauen in den Alpen
Der Architekt Lois Welzenbacher nimmt in der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts eine besondere Stellung ein. Sein Baustil, der irgendwo zwischen Avantgarde und Tradition einzuordnen ist, orientiert sich sowohl an avantgardistischen als auch an traditionalistischen Vorbildern.
Hermann Tilke und der Rausch der Geschwindigkeit
Die "Financial Times" nennt den Bauingenieur Hermann Tilke den Formel-1 - "Design-Guru". Eine Vielzahl der Formel-1-Rennstrecken entspringt der Planung Tilkes sowie dem Rausch der Geschwindigkeit.
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz beim Bauen
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz werden auch beim Bauen zunehmend wichtig. Insbesondere die Themen Materialeffizienz, Kreislauffähigkeit und Lebensdauer sind zentral.