Der Dürerweg im Südtiroler Unterland: Von Laag nach Buchholz und weiter
Wenn die Wiener Albertina Albrecht Dürers Feldhase ausstellt, was nicht so oft vorkommt, dann werden mit dem Feldhasen auch andere Werke des wichtigsten deutschen Renaissance-Künstlers ausgestellt, die unter anderem auch Dürers Weg nach Venedig darstellen, wo Albrecht Dürer im Südtiroler Unterland entlangwanderte. Albrecht Dürer zog auf seiner Reise nach Venedig auch im Südtiroler Unterland vorbei.... Weiterlesen →
Earth Day – Gemeinsam für Mutter Natur
Am 22. April jedes Jahres wird weltweit der Earth Day gefeiert. An diesem Tag werden Menschen auf der ganzen Welt dazu aufgerufen Maßnahmen zum Schutz unserer Umwelt zu ergreifen. Dabei kommt es auf Kleinigkeiten an, welcher jeder von uns jeden Tag zum Schutz der Umwelt leisten kann.
Überleben am Berg: Technischer Lawinenschutz und natürliche Risiken
Gletscherbrüche und Schneelawinen halten uns vor Augen, wie gefährlich das Zusammenspiel Klimaerwärmung und Naturgefahren heute ist und dass sich uns die rohe Natur in exponierter Lage in extremer Gewalt offenbart.
Klimafreundliche Baustoffe
Die Produktion von Baustoffen ist und wir immer mehr zu einem schädigen Klimafaktor. Innovative Idee für Baumaterialien wie z.B. nachhaltige Materialien mit Pilzen helfen dabei, diesen Zustand zu ändern.
Extreme Wetterereignisse werden zur (teuren) Zukunftsherausforderung
Hitze einerseits und Überflutung andererseits - die Wetter-Extrem-Ereignisse nehmen zu und mit ihnen auch die technischen Herausforderungen. Unter dem Begriff der "Klimaschäden" werden diese Extremereignisse begrifflich bereits zusammengefasst.
Regionales Holz – Viele Vorteile durch kurze Wege
Holz stellt heute noch einen wichtigen Baustoff dar. Um jedoch das volle Potential auszuschöpfen, muss der Fokus auf den gesamten Erzeugungskreislauf gelegt werden. Regionalität bietet hier entscheidende Vorteile.
Zum Unglück an der Marmolata: Technischer Lawinenschutz und Klimaerwärmung
Der tragische Gletscherbruch auf der Marmolata hat wieder einmal vor Augen geführt, wie gefährlich das Zusammenspiel Klimaerwärmung und Naturgefahren ist und dass sich uns die rohe Natur in exponierter Lage, also dort, wo menschliches Leben dauerhaft nicht möglich ist und die Natur entsprechend noch „Natur“ ist und keine "domestizierte" Kulturlandschaft, in extremer Gewalt offenbart.
Wasserversorgung und Wasserknappheit: Maßnahmen und Strategien in Zeiten des Klimawandels
Abseits vom Vorhaben, das Klima zu retten, gilt es einmal mehr, im Hier und Jetzt Strategien zu finden, die mit veränderten Rahmenbedingungen und drängender Wasserknappheit zurecht kommen.
Sommerliche Überhitzung in Zeiten des Klimawandels
Bedingt durch den Klimawandel, aber auch durch unsere Art und Weise, wie wir heute bauen, wird die sommerliche Überhitzung immer mehr zum Problem. Gegenstrategien sind ökologisch, thermisch und ästhetisch notwendig.
Hausbaum und Schutzbaum
Abseits der politischen Floskeln spielen sich Umwelt- und Klimaschutz vor Ort und im Konkreten ab. Wer vorerst die Welt retten will und erst dann an die persönlichen Konsequenzen denkt, ist wenig glaubwürdig.