Massivholz kann sich aufgrund der Ökobilanz, aber auch aufgrund der Vorteile in der Bauausführung immer öfter gegenüber konventionellen Werksttoffen durchsetzen.
Holzbaukunst in Geschichte und Gegenwart
Die fragile Dauerhaftigkeit von Holz eröffnet im konstruktiven Sinne einige Herausforderungen. Holz ist dauerhaft, allerdings nur, wenn wir die Eigenarten des Werkstoffes Holz gekonnt zu beachten wissen und diese konstruktiv umsetzen.
Biologie der Bäume: Vom Baum zum Holz
Die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz führt zwangsläufig in die Natur und zur Biologie des Baumes. Die Wachstumsbedingungen beeinflussen das Material Holz wesentlich.
Bauen mit Laubholz eröffnet ungeahnte Möglichkeiten
Laubholz erweitert den Horizont. Es steht ein weiteres leistungsfähiges Baumaterial zur Verfügung, welches sich auf Kosten von Stahl und Beton ausbreitet und damit die ökologische Bilanz sowie die Anteile des Holzbaus in Summe erweitert.
Ingenieurholzbau und Nachhaltigkeit
Der moderne Holzbau ist ein High-Tech-Produkt. Und doch bleibt der Holzbau vor allem eines: Zurückgebunden an der Natur. Und das ist auch das Wesentliche für uns Menschen im 21. Jahrhundert: Die Natürlichkeit unserer Umgebungen.
Tragfähiges Konstruieren im Holzbau
Holz als Werkstoff gewinnt - zu Recht - zunehmend an Bedeutung: Die Vorteile sind nicht nur technischer, sondern insbesondere auch ästhetischer Natur.