Wälder prägen weite Teile Mitteleuropas. Je nach Klima, Lage oder Höhenlage variieren dabei die Vegetationsformen. Mit dem Laubwald, dem Nadelwald oder dem Mischwald stehen unterschiedliche vegetative Formen zur Verfügung. Dort, wo das Klima zu karg ist, können sich hingegen nur noch kleinwüchsige Pflanzen ausbilden.
Holzbaukunst in Geschichte und Gegenwart
Die fragile Dauerhaftigkeit von Holz eröffnet im konstruktiven Sinne einige Herausforderungen. Holz ist dauerhaft, allerdings nur, wenn wir die Eigenarten des Werkstoffes Holz gekonnt zu beachten wissen und diese konstruktiv umsetzen.
Strukturelle Unterschiede zwischen Nadelholz und Laubholz
Die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz führt zwangsläufig in die Natur und zur Biologie des Baumes. Die Wachstumsbedingungen beeinflussen das Material Holz wesentlich.
Biologie der Bäume: Vom Baum zum Holz
Die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz führt zwangsläufig in die Natur und zur Biologie des Baumes. Die Wachstumsbedingungen beeinflussen das Material Holz wesentlich.
Von der Botanik zum Baum
Sich mit Holzbau zu befassen, ohne sich grundlegende Kenntnisse über Botanik und in der Folge Forstwesen anzueignen, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.