Die Frage nach der Wohnwärme, die lange Zeit einfach nur eine Frage des persönlichen Komforts war, ist heute eine zutiefst politische, außenpolitische und verteidigungspolitische Angelegenheit. Jeder Grad Celsius ist offenbar politisch entscheidend.
Törggelen in Südtirol: Von traditioneller Baukultur, vom Wertvollen und vom Leben im Jahreskreis
Wenn der Herbst hereinbricht, steht in Südtirol das Törggelen an. Zwischen Kulinarik, Landschaftslust, Baukultur und elementaren Gegebenheiten schlägt das Herz höher. Alles eine Frage der Baukultur.
Energie der Zukunft: Batterie oder Wasserstoff? Sowohl – als auch!
Wasserstoff scheint gegenüber Batterien derzeit den Kürzeren zu ziehen. Es sprechen aber deutliche Vorteile für Wasserstoff. Langfristig werden wohl beide komplementär notwendig.
Welches Energiesystem steht uns in Zukunft zur Verfügung?
Alle Zukunfts- und Wachstumstechnologien, ob Elektromobilität, Wasserstoff, Digitalisierung und Vernetzung oder Künstliche Intelligenz hängen von der gesicherten und tendenziell wachsenden Verfügbarkeit von Energie ab.
Pumpspeicherkraftwerke als Technologie der Zukunft
Pumpspeicherkraftwerke sind in Zeiten, in denen erneuerbare Energie gespeichert werden muss, um Dunkelflauten auszugleichen, das Um und Auf, um große Mengen an Energie zentral zur Verfügung zu stellen.
Sommerliche Überhitzung in Zeiten des Klimawandels
Bedingt durch den Klimawandel, aber auch durch unsere Art und Weise, wie wir heute bauen, wird die sommerliche Überhitzung immer mehr zum Problem. Gegenstrategien sind ökologisch, thermisch und ästhetisch notwendig.
Atomstrom als Option
Der hohe Energiebedarf unserer Gesellschaft, vor allem aber die geopolitischen Probleme, machen den Atomstrom zur energiepolitischen Option. Eine kritische Auseinandersetzung.
Krisen-Resilienz ist das Thema der Zukunft – Infrastruktur im Fokus
Zu Beginn des Jahres 2022 stehen zwei Themen auf der politischen Agenda: Landesverteidigung und Energie-Autarkie.
Wasserkraft bleibt zentrale Technologie im Energiesystem
Trotz moderner Speichermöglichkeiten, die Batterien und Wasserstoff bieten, bleibt die Wasserkraft das Um und Auf für eine breitgefächerte Energieversorgung. In Europa und vor allem auch außerhalb. Neue Technologien bieten ungeahnte Chancen.
Wenn es kälter wird: Wohnraum und Wohnwärme werden wichtiger
Bauen schafft Raum für menschliches Leben. Dazu gehören die Rituale. Bauen schafft bestenfalls auch Raum für Erinnerungen, die über lange Zeit bleiben. Im Bauen eröffnet sich schließlich auch eine symbolische Ebene. Ornament ist nun einmal kein "Verbrechen". Im Gegenteil.
Törggelen in Südtirol: Von traditioneller Baukultur und vom Leben im Jahreskreis
Wenn der Herbst hereinbricht, steht in Südtirol das Törggelen an. Zwischen Kulinarik, Landschaftslust, Baukultur und elementaren Gegebenheiten schlägt das Herz höher.
Energiepreise im Höhenflug
Mit dem Monatswechsel in den Oktober hinein steht wieder eine Aktualisierung der Versorgungsverträge an. Dies wird zwangsläufig zu einer Steigerung der Energiekosten von bis zu 40% führen.
Zukunftsfrage Energie
Mit dem Umstieg auf Erneuerbare Energien gehen nicht nur positive Aspekte einher. Eines der dringendsten Probleme, das sich auftut, ist die Versorgungssicherheit. Das Schlagwort zur Lösung lautet dabei Energiespeicherung.
Wie Blockchain und Künstliche Intelligenz unsere Mobilität und unser Energiesystem nachhaltig verändern
Blockchain birgt das Potential, den Kapitalmarkt drastisch zu verändern und den Einsatz von Maschinen weitaus effizienter zu gestalten, indem Prozesse autonom, dynamisch und eigenständig abgewickelt und beispielsweise beim Thema Mobilität von morgen oder in einer zukunftsweisenden Energiewirtschaft drastische Veränderungen bewirken.
Apple: Simplicity is the Ultimate Sophistication!
Apples Ingenieure setzen mit Technologie und Design neue Maßstäbe - und wirken auch auf das Bauingenieurwesen im 3. Jahrtausend maßgebend!
Energiepotential der Geothermie
Im Rahmen erneuerbarer Energieversorgung wird die Geothermie eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Ob in Form direkter Nutzung oder zur Stromerzeugung im Energie-Mix.
Warum wir – noch – von russischem Erdgas abhängig sind
Die europäische Energiepolitik der kommenden Jahre und Jahrzehnte stützt sich auf das Erdgas. Wasserstoff, Biogas, Geothermie und Solarwärme werden erst langfristig zur Alternative.
Wasserstoff am Prüfstand
Nachhaltige Investments, staatliche Förderungen, der gesellschaftliche Bewusstseinswandel sowie innovative Unternehmen wirken beim Thema Wasserstoff als Treiber. Auf die Infrastruktur und den Preis kommt es letztlich an.
Mit Biogas zur Selbstständigkeit
Fast 65% des Stroms aus erneuerbaren Energien in Europa werden durch Biogas produziert. Dieser hohe Anteil rührt dabei von den zahlreichen positiven Aspekten und Vorteilen her. Ein weiterer Ausbau von Biogas könnte entscheidend für die selbständige Energieversorgung Europas sein.
Mit Wasserkraft in die Energiezukunft
Alle Zukunfts- und Wachstumstechnologien, ob Elektromobilität, Wasserstoff, Digitalisierung und Vernetzung oder Künstliche Intelligenz hängen von der gesicherten und tendenziell wachsenden Verfügbarkeit von Energie ab. Wasserkraft bleibt bedeutend.
Stromausfall dank Energiewende?
Das Ziel ist klar: Eine Energiewende soll vollzogen werden. Doch die Politik hinkt den Vorstellungen der Bevölkerung hinterher. In Verbindung mit einem verfrühten Abschalten der althergebrachten Kraftwerke könnte damit ein Stromausfall einhergehen.
Für eine nachhaltige Energiewende
Eine moderne, vernetzte und digitale Welt erfordert Versorgungssicherheit. Dazu ist es wesentlich, dass wir Wasser, Sonne, Erdwärme und Wind nutzen. Und eine effiziente Infrastruktur verwirklichen.