Wie auch immer die Wiederverwendbarkeit von Bauwerken und Baustoffen aussieht: Im Sinne eines zirkulären Designs stellt sich diese Fragestellung am Anfang und nicht erst am Ende.
Unerträgliche Lautheit: Technische Bauakustik
Die Sensibilität gegenüber schallschutztechnischen Problemstellungen nimmt grundsätzlich stark zu. Die Art und Weise, wie wir bauen, entscheidet in besonderem Maße über die Behaglichkeit, die auch eine schallschutztechnische Angelegenheit ist.
Bauen für das Dritte Jahrtausend
7 Thesen für das Planen und Bauen von morgen. Weil es auf die grundsätzliche Richtung ankommt.
Wasserkraft bleibt zentrale Technologie im Energiesystem
Trotz moderner Speichermöglichkeiten, die Batterien und Wasserstoff bieten, bleibt die Wasserkraft das Um und Auf für eine breitgefächerte Energieversorgung. In Europa und vor allem auch außerhalb. Neue Technologien bieten ungeahnte Chancen.
Positive Mobilität: Erreichbarkeit im Tourismus
Mobilität ist dann positiv, wenn sie - wie im Tourismus - ausdrücklich erwünscht ist. Welches Verkehrsangebot einerseits und welches Angebot andererseits sind dazu, vor allem im Tourismus, notwendig?
Blockchain und Krypto sind der Schlüssel zur digitalen Transformation
Gerade dann, wenn es mit so genannten Kryptowährungen hinauf oder hinab geht, gilt es, sich mit der dahinter steckenden Technologie und den Chancen zu befassen.
Wie Blockchain und Künstliche Intelligenz unsere Mobilität und unser Energiesystem nachhaltig verändern
Blockchain birgt das Potential, den Kapitalmarkt drastisch zu verändern und den Einsatz von Maschinen weitaus effizienter zu gestalten, indem Prozesse autonom, dynamisch und eigenständig abgewickelt und beispielsweise beim Thema Mobilität von morgen oder in einer zukunftsweisenden Energiewirtschaft drastische Veränderungen bewirken.
Innovation im (mehrgeschossigen) Holzbau
Wesentlich ist, dass jeder Werkstoff dort eingesetzt wird, wo er die meisten Vorteile erzielt und dass Werkstoffe unorthodox und hybrid miteinander kombiniert werden. So geht Innovation heute.
Apple: Simplicity is the Ultimate Sophistication!
Apples Ingenieure setzen mit Technologie und Design neue Maßstäbe - und wirken auch auf das Bauingenieurwesen im 3. Jahrtausend maßgebend!
Güterverkehr der Zukunft: Effizient, nachhaltig, grün
Für die Wirtschaft gilt auch in Zukunft das, was für die Vergangenheit essentiell war: Damit Waren auf einem Markt gehandelt werden können, müssen Handelsbarrieren abgebaut werden, wozu auch die Barriere Distanz zählt. In Zukunft allerdings durch "grüne" Ansätze.
Big Data, künstliche Intelligenz und Infrastrukturbau
Daten sind die wertvollste Ressource des 21. Jahrhunderts. Daraus ergeben sich weitreichende Konsequenzen für Infrastrukturbau, Mobilität, Energiewirtschaft, Industrie 4.0 und Hochbau.
Blockchain im Infrastrukturbereich
Neben digitaler Währung bietet die Blockchain-Technologie die Grundlage, um den Datenaustausch sicherer, effizienter und transparenter zu gestalten. Daraus ergeben sich weitreichende Perspektiven im Infrastrukturbereich. Ob in der Mobilität, Logistik oder Energie.
Meinungspluralität bei der Weichenstellung
Großprojekte werden meiste geplant, ohne die Bürger mit einzubeziehen. Damit wird eine große Chance verspielt, weitere Ideen und verbindende Elemente mit einzubeziehen. Exemplarisch dafür ist der Bau des Brennerbasistunnels.
Neue Arbeitswelten in einer neuen Zeit
Es sind meistens die Krisen, die weitreichende Veränderungen vorantreiben und mitunter auch notwendig machen. In Nicht-Krisen-Zeiten gibt es unzählige Gründe, nichts zu verändern. Oder zumindest nicht jetzt und noch nicht jetzt. Neue Arbeitswelten entstehen zumeist durch äußere Notwendigkeit.
Für eine Kultur der Planung!
Wenn es um das Thema Digitalisierung in der Planung geht, stehen zwei Wege zur Auswahl: Dinge effizienter und billiger machen oder mehr Exzellenz anstreben. Für eine Kultur der Planung spricht eigentlich nur die letztere Option.
Digitalisierung im Bauwesen
Die Digitalisierung im Bauwesen findet mit dem Begriff "BIM" ein vielgebrauchtes Schlagwort. Wesentlicher ist allerdings eine möglichst hohe und ganzheitliche Planungskultur.