Wenn von der intimen Nähe die Rede ist, die sich im Wohnen äußert, dann nährt sich diese Geborgenheit insbesondere dadurch, dass das Haus Wärme stiftet – physische Wärme als auch emotionale Wärme.
Teil 2 von 5: Romanik und Gotik (in Südtirol)
Die mittelalterliche Baukunst wird durch Romanik und Gotik geprägt. Es prägen sich folglich Formen aus, die sich vom antiken Vorbild lösen und erst wieder mit der Renaissance eine Rückbesinnung widerfahren. In Südtirol vereinen sich die besten beider Welten.
#ästhetiksamstag: Historisches Bauen (in Südtirol) in 5 Teilen
In 5 Teilen soll die Entwicklung des Bauens von der Antike, über die Romanik und Gotik, zur Renaissance, über den Barock und den Klassizismus bis zum Historismus nachgezeichnet werden. Eine Annäherung.
Faschistisches Bauen (in Südtirol)
Futurismus, Razionalismo und Scuola Romana kennzeichnen auch heute das faschistische Bauen. In Südtirol aufpoliert wie eh und je.