Modernes Bauen wird vielfach nur mit dem Bauhaus assoziiert. Diese Assoziation ist verkürzend und verzerrend. Die "Wiener Moderne" nahm die Moderne vorweg und perfektionierte diese.
Theodor Christomannos und die Eroberung der Alpen
Theodor Christomannos mag für die meisten höchstens in Bezug auf den Bronzeadler ein Begriff sein, der kühn die Felsen am Karerpass überblickt. Faktisch war er allerdings mehr: Jurist, Bergsteiger, Waffenstudent, Tourismus-Pionier, Politiker, Unternehmer und Ästhet.
Ästhetik: Landlords und aufstrebendes Bürgertum
Die historischen und politischen Gegebenheiten in Großbritannien im 19. Jahrhundert wirken auf Mode, Stil und Ästhetik beispielgebend. Bei der Kleidung wie beim Bauen.
In der Sommerfrische – Gedanken zum Tourismus von gestern und heute
Die Lebenswelt ist alles, die Inszenierung nichts. Vielleicht - oder sicher - entsteht heute eine Suche nach dem Echten, dem Tiefen, dem Eigentlichen, dem Dramatischen, dem Überwältigenden.
Unterwegs im Trentino: Mezzocorona oder Deutschmetz
Für den Reisenden, der sich nicht auf ausgelatschten Touristenpfaden bewegen will, für baukulturelle Grenzgänger und für diejenigen, die das wahrlich "Echte" suchen, das nicht touristisch inszeniert ist, bieten die zahlreichen Dörfer im Trentino wahre Schätze.
Persönlichkeiten: Mies van der Rohe
„Baukunst ist nicht Gegenstand geistreicher Spekulation, sie ist in Wahrheit nur als Lebensvorgang zu begreifen, sie ist Ausdruck dafür, wie sich der Mensch gegenüber der Umwelt behauptet und wie er sie zu meistern versucht“ (Mies)
Was Baukultur ist
In Anlehnung an Vitruv könnte man Baukultur als die Dreiheit von Funktionalität, Effizienz und Ästhetik bezeichnen, die sich in Beziehung zur Zeit darstellt. Damit ist Baukultur rein gar nichts, was sich auf Vergangenes beziehen würde, sondern eine kulturelle Konstante.
#elemente: Das Bundwerk
Im historischen Baukontext ist das Bundwerk im alpenländischen Bauen ein charakteristisches gestalterisch-ästhetisch-konstruktives Element, das so manchem Bauernhof oder landwirtschaftlichem Wirtschaftsgebäude das typische Aussehen gibt.
Alpines Bauen: „Suche den Grund der Form auf“!
Gegenüber dem Bauen im ebenen Gelände eröffnet das alpine Bauen weiter reichende Dimensionen und Ebenen. Der Naturraum, die Morphologie, die hydrogeologischen Gefahren sowie die lokalen Ressourcen gestalten mit.
Werner Sobek: Bauingenieurwesen für eine neue Zeit
Wenn es um die ganz großen Namen im Bauingenieurwesen geht, kommt man an dem Namen Werner Sobek kaum vorbei. Zu recht.
Gebautes Design und „Structural design“
Ein "Design" bezieht sich auf eine Eigenart, bringt eine Funktion zum Ausdruck und stellt ein Verhältnis zwischen Mensch und Objekt her.
Experteninterview zum Thema Traumhaus
Was macht ein Traumhaus aus? Gibt es in Südtirol die Tendenz zum Traumhaus? Wie sehen regionale Unterschiede aus? Was empfiehlt sich beim Hausbau? Experteninterview in der Burggräfler Allgemeinen Zeitung.
Bauingenieurwesen und Ästhetik
Ästhetik nimmt im Bauingenieurwesen eigentlich keine Nebenrolle ein, sondern ist vielfach die Bedingung, dass Bauwerke entstehen, die allen Anforderungen entsprechen und darüber hinaus auch noch zeitlos und schön sind.